Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater&Philharmonie Thüringen: Silvana Schröder wird mit Spielzeitbeginn 2011/12 Ballettdirektorin und ChefchoreografinTheater&Philharmonie Thüringen: Silvana Schröder wird mit Spielzeitbeginn...Theater&Philharmonie...

Theater&Philharmonie Thüringen: Silvana Schröder wird mit Spielzeitbeginn 2011/12 Ballettdirektorin und Chefchoreografin

Allein künstlerische Gründe waren für diese Entscheidung von Generalintendant Matthias Oldag, der sich von Ballettdirektor Ivaylo Iliev trennt, ausschlaggebend. Silvana Schröder wird in der kommenden Saison zwei große Tanzabende mit dem ThüringenBallett erarbeiten.

Eine Reduktion des 24-köpfigen ThüringenBalletts ist nicht vorgesehen. Sowohl die Stellen der zum Spielzeitende gekündigten Tänzer als auch die der Trainingsmeister werden wieder besetzt.

Für Silvana Schröder, die ihre Tanzausbildung an der Palucca Schule Dresden erhalten hat, u.a. bei Gret Palucca, Hanne Wandtke und Karin Sandner, bedeutet das eine Heimkehr; denn 1987 hatte sie ihre Laufbahn als Solistin im Ballettensemble der Bühnen der Stadt Gera begonnen. An der Hochschule für Schauspielkunst und Regie „Ernst Busch“ in Berlin absolvierte sie ein Choreografie-Studium. 1991 wechselte sie ins Ballett der Oper Leipzig unter Leitung von Prof. Uwe Scholz. 1995 kehrte sie aus eigenem Entschluss als Solistin in die Ballettcompagnie des Theaters Altenburg-Gera zurück. 2000 bis 2003 war sie Ballettdirektorin und Chefchoreografin des Theaters Altenburg-Gera.

Als Choreografin arbeitete sie auch mit ihrem Bruder Mario Schröder sehr erfolgreich zusammen, so z.B. bei SMALL TALK (1996), WOLFSKINDER (1998), SCHLIESSE DEINE LI(E)DER (2000 und 2007) und bei der Umsetzung von Chuck Palahniuks Roman Fight Club in einer abendfüllenden Produktion für das Dortmunder und später für das Kieler Ballett (2003/ 2005). Als Choreografin arbeitete sie mehrfach mit dem Ballett Kiel u. a. WESENDONK LIEDER und war mit zahlreichen Choreografien für die jährlichen Tanzabende Phase und Dance_Art präsent.

Hier eine Auswahl weiterer Arbeiten:

2006 Choreografie „Jesus Christ Superstar“ und Konzept, Regie, Choreografie und Ausstattung „Dancin´ Jesus“, dem ersten Jugend-Tanzprojekt der Staatsoperette Dresden

2007 Choreografie „Eine Hand voll Leben“, in Greifswald anlässlich der Ostsee-Festspiele und für das Kieler Ballett

Choreografie „Cassandra“/„Elektra“ an der Deutschen Oper Berlin

2007 Regie und Choreografie „Boccaccio“ an der Staatsoperette Dresden

2008 Konzeption/Regie/Choreografie/ Ausstattung des Jugendtanzprojektes der Staatsoperette „Chess Fever“

2008 Choreografie „Chess“ an der Staatsoperette Dresden

2010 Konzeption/Regie/Choreografie/ Ausstattung des Jugendtanzprojektes der Staatsoperette Dresden „Pardon“

Neben ihrer choreografischen Arbeit hat Silvana Schröder inzwischen auch Erfahrungen als Opernregisseurin gewonnen. In Kiel etwa inszenierte sie „Alcina“ und „Julius Caesar“ von Georg Friedrich Händel.

Am 22. Januar 2011 wird ihre Inszenierung der Richard-Strauss-Oper „Salome“ im Opernhaus Kiel Premiere haben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑