Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thomas-Bernhard-Abend mit Burghart Klaussner in BochumThomas-Bernhard-Abend mit Burghart Klaussner in BochumThomas-Bernhard-Abend...

Thomas-Bernhard-Abend mit Burghart Klaussner in Bochum

Gastspiel am 6. Februar 2006 um 19.30 Uhr

Kammerspiele des Schauspielhauses Bochum.

"Ist es eine Komödie – ist es eine Tragödie"

Ein auch musikalischer Thomas-Bernhard-Abend, Klavier: Matthias Stötzel

Am 9. Februar 2006 wäre Thomas Bernhard 75 Jahre alt geworden. Ihm zum Gedenken präsentiert der Schauspieler Burghart Klaußner am kommenden Montag, 6. Februar um 19.30 Uhr in den Kammerspielen des Schauspielhaus Bochum seinen Abend „Ist es eine Komödie – ist es eine Tragödie“. Klaußner liest, singt, spricht und trägt vor aus dem umfangreichen Werk des österreichischen Theatermachers, Weltverbesserers und

Komdientragdienschreibers, in dessen Weltzirkus grandios Scheiternde, zu Tode Traurige, Welthaltsuchende und Besserwisser auftreten. Am Klavier begleitet ihn Matthias Stötzel. Ausgewählt hat Klaußner u.a. Passagen aus „Watten“, „Der Stimmenimitator“, „Holzfällen“ und „Alte Meister“. Ersten Kontakt zu Bernhards Werk bekam Klaußner als junger Schauspieler durch „Der Ignorant und der Wahnsinnige“ in einer Inszenierung von Dieter Dorn. Faszinierend ist für ihn an den Texten Bernhards das ständige Behaupten von Unerreichbarem als Lebensprinzip. Am Schauspielhaus Bochum ist Klaußner zur Zeit in Botho Strauß’ „Die Zeit und das Zimmer“ in der Regie von Dieter Giesing zu sehen.

Karten zu 10/erm. 8 Euro für den Thomas-Bernhard-Abend können an der Theaterkasse telefonisch unter 0234/3333-5555 oder über den Monatsspielplan auf der Website www.SchauspielhausBochum.de bestellt werden.

Thomas Bernhard (geb. am 9. Februar 1931 in Heerlen/Holland, gestorben am 12. Februar 1989 in Gmunden/Oberösterreich) ist einer der bekanntesten und literarisch einflussreichsten österreichischen Schriftsteller. Er hat als Autor von Gedichten, Erzählungen, Romanen und Theaterstücken ein Gesamtwerk geschaffen, das zu den bedeutendsten schriftstellerischen Leistungen des 20. Jahrhunderts zählt. Nach wie vor und *ber den deutschsprachigen Raum hinaus vermag Bernhards Werk sowohl eine nachhaltige Resonanz beim Publikum als auch eine immer wieder kontrovers geführte wissenschaftliche Auseinandersetzung hervorzurufen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: „Frost“ (1963), „Amras“ (1964), „Verstörung“ (1967), „Das Kalkwerk“ (1970), „Der Untergeher“ (1983), „Der Theatermacher“ (1984), „Alte Meister“ (1985), „Ausl*schung“ (1986) und „Heldenplatz“ (1988).

Burghart Klaußner, geboren 1949, arbeitete mit Regisseuren wie Michael Bogdanov, Dieter Giesing, Jossi Wieler, Kazuko Watanabe, Werner Düggelin, Karin Beier, Katharina Thalbach und Matthias Hartmann zusammen. Seine Engagements führten ihn u.a. an das Schauspielhaus Köln, das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, das Schauspielhaus Zürich, das Schauspielhaus Bremen, das Maxim Gorki Theater in Berlin, die Hamburger Kammerspiele und das Schauspielhaus Bochum. Darüber hinaus war Burghart Klaußner in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen („Die fetten Jahre sind vorbei”, Regie Hans Weingartner; „Good Bye, Lenin!”, Regie Wolfgang Becker) zu sehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche