Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Timon von Athen" nach dem Fragment von William Shakespeare, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin"Timon von Athen" nach dem Fragment von William Shakespeare,..."Timon von Athen" nach...

"Timon von Athen" nach dem Fragment von William Shakespeare, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere am Freitag, den 10. Mai 2013 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

In seinem Fragment gebliebenen Stück „Timon von Athen“ erzählt Shakespeare die Geschichte, wie Timon sorglos Geld investierend und ausgebend in Finanznot gerät. Er reagiert zunächst gelassen, weil er glaubt, dass ihn die Freunde unterstützen werden, die er oft üppig beschenkte.

Ein Trugschluss. Plötzlich lassen sich alle verleugnen, die bei ihm oft borgten, und treiben ihn so in die Privatinsolvenz. Als gefallener Geschäftsmann zieht Timon sich enttäuscht und verbittert aus der gewinnsüchtigen Gesellschaft zurück, beginnt sie von außen zu betrachten und entwickelt einen groben Hass.

Es ist eine Geschichte über die Macht des Geldes, das festlegen kann, wer Freund und wer Feind ist. Bei Shakespeare spielt sie in Athen, der Wiege der Demokratie und heutiger europäischer Kultur.

Es wird sich deshalb am Mecklenburgischen Staatstheater die Geschichte des Athener Kaufmanns aus dem 5. Jh. v. Chr. mischen mit den Geschichten aus und über das Griechenland im finanziellen Notstand heute. Denn genau wie Timon lassen derzeit immer mehr Griechen notdürftig ausgestattet ihre Heimat hinter sich. Für die Inszenierung „Timon von Athen“ wurden Griechen, die nach Deutschland gekommen sind, interviewt. Wenn diese zeitgenössischen Kommentare auf Shakespeare treffen, durchleuchtet sein Text den europäischen Finanzolymp auf frappierende Weise.

Die zum Teil aus Schwerin stammenden und heute international erfolgreichen Musiker der Band BudZillus werden diesen Konflikt zwischen den alten und neuen mächtigen Göttern Europas mit Balkan–Punk und querschießend eigenwilligen Vertonungen zusätzlich aufheizen.

Ralph Reichel inszeniert nach „Rocky Horrow Show“ und „Hair“ am Mecklenburgischen Staatstheater Shakespeares „Timon von Athen“ dort, wo die Clubs Schuldenfalle, Finanzriff oder Börsenkrach heißen und die Party der Krieg ist.

Regie und Textfassung: Ralph Reichel

Musikalische Leitung: Thomas Prestin

Bühne und Kostüme: Claudia Charlotte Burchard

Mit: Christoph Bornmüller, Brit Claudia Dehler, Franziska Hayner, Katrin Heller, Brigitte Peters, Caroline Wybranietz, Rüdiger Daas, Christoph Götz, Amadeus Köhli, Andreas Lembcke, Bernhard Meindl, Sebastian Reusse, Thomas Prestin, Robert Kondorosi, Dr. Kalliniki Fili

Nächste Vorstellungen: 12. Mai um 18 Uhr, 17. Mai um 19.30 Uhr im Großen Haus.

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche