Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Titus Andronikus BRIEF AN DEN VATER" nach William Shakespeare, Franz Kafka und Heiner Müller im Theaterhaus Jena "Titus Andronikus BRIEF AN DEN VATER" nach William Shakespeare, Franz Kafka..."Titus Andronikus BRIEF...

"Titus Andronikus BRIEF AN DEN VATER" nach William Shakespeare, Franz Kafka und Heiner Müller im Theaterhaus Jena

Premiere: 18. April 2013, 20 Uhr, Hauptbühne. -----

Was ist es, das uns seit Generationen gegen unsere Väter aufbringt? Welche Verletzung, welche Ungerechtigkeit tun sie uns an?

Zwei Texte, wie füreinander gemacht: William Shakespeares „Titus Andronicus“ und Franz Kafkas „Brief an den Vater“. Der eine – Titus Andronicus – brüchig, dramaturgisch sprunghaft, voller expliziter Gewalt und offener Konfrontation zwischen den Generationen; ein Splattermovie der verletzten Ehre, ein Rachefeldzug der Söhne gegen ihre Väter. Der andere – „Brief an den Vater“ - konfliktscheu, überreflektiert, neurotisch herumdrucksend, verschämt sich rechtfertigend, wie eine Katze um den heißen Brei herum schleichend, ein autobiografisches Dokument der gescheiterten Kommunikation zwischen Vater und Sohn. Diese beide Texte verhalten sich zueinander wie Tag und Nacht, wie Bewusstsein und Unterbewusstsein, wie Traum und Wirklichkeit. Als hätten sie aufeinander gewartet: Liest man sie gegen-, verschränkt sie miteinander, kombiniert, überlagert und assoziiert sie, dann wird deutlich, was der andere jeweils nicht sagt. Shakespeares blinde Bruchstückhaftigkeit wird geschmeidig, Kafkas unsagbare Lähmung findet ein Ventil.

Mit Johanna Berger, Benjamin Mährlein, Lena Vogt, Yves Wüthrich und Matthias Zera

Textbearbeitung: Christopher Rüping & Jonas Zipf

Regie: Christopher Rüping

Dramaturgie: Jonas Zipf

Musik: Christoph Hart

Bühne/Kostüme: Veronika Bleffert & Benjamin Schönecker

Die nächsten Vorstellungen: 19., 20. April sowie 23., 24., 25. Mai 2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche