Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TodesartenTodesartenTodesarten

Todesarten

"Il Trittico (Gianni Schicchi, Suor Angelica und Il tabarro)" von Giacomo Pucccini in der Deutschen Oper am Rhein

Copyright: Hans Jörg Michel

Drei inhaltlich sehr unterschiedliche Einakter hat Giacomo Puccini zu "Il trittico" zusammengefasst. Da ist zum einen "Gianni Schicchi", das in der Renaissance in Florenz spielt, sich komisch mit Erbstreitigkeiten und Testamentsschwindel im großbürgerlich-familialen Kreis auseinandersetzt und dies in bester Commedia dell arte Tradition. Da dieses Stück auch der Ausgangspunkt für Puccinis Projekt war, hat Dietrich Hilsdorf es entgegen der vorgesehenen Aufführungsreihenfolge statt ans Ende an den Anfang gestellt in seiner Inszenierung von 2003 für die Deutsche Oper am Rhein, die jetzt als Wiederaufnahme zu sehen ist. Eine ersichtlicher Grund dafür erschließt sich nicht, da jeder der Einakter ohnehin in sich abgeschlossen ist, ohne jegliche Bezugnahme auf die anderen beiden. "Suor Angelica" spielt im 17. Jahrhundert in einem Kloster, in das die adlige Angelica von ihrer Tante aufgrund eines Fehltrittes verbannt wurde. In karger Abgeschlossenheit wird unerbittlicher Gehorsam und Demut verlangt. Angelika sehnt sich nach ihrem Kind, muss aber nach Jahren ohne Besuch von seinem Tod erfahren. In einem Moment der Hoffnungslosigkeit bereitet sie sich einen Todestrunk. Auf einem Frachtschiff Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Seine bei Paris ermordet Michele in "Il tabbaro" aus Eifersucht den Liebhaber seiner Frau.

Drei unterschiedliche Zeiten, Orte, Milieus, drei unterschiedliche dramaturgische Formen, mit denen sich Puccini drei Todesarten annähert: natürlicher Tod und seine Folgen, Suizid und Mord. Johannes Leiacker hat dafür einen dreieckigen Bühnenraum geschaffen, den Stücken gemäß mit kleinen Änderungen, dem jeweiligen geforderten Ambiente entsprechend. Dieter Hilsdorf vertraut ganz Text und Musik und verzichtet auf jegliche Überfrachtungen, um sich um so mehr den psychologischen Faktoren zu widmen. Eindrucksvoll Oleg Bryjak als Gianni Schicchi, Brigitta Kele als Lauretta und Ioan Hotea als Rinucccio, überragend Sylvia Hamvasi als Schwester Angelica, Anooshah Golesorkhi als Michele, Gustavo Porta als Luigi und Morenike Fadayomi als Giorgetta. Allein die Düsseldorfer Symphoniker musizierten stellenweise zu laut. Dem Publikumserfolg tat das jedoch keinen Abbruch, das die Aufführung mit stürmischen Beifall goutierte.

Il trittico von Giacomo Puccini

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung: Dietrich W. Hilsdorf

Bühne und Kostüme: Johannes Leiacker

Dramaturgie: Sven Maier

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Chorleiter: Gerhard Michalski

Düsseldorfer Symphoniker

Gianni Schicchi

Gianni Schicchi: Oleg Bryjak

Lauretta: Brigitta Kele

Zita: Marta Márquez

Rinuccio: Ioan Hotea

Gherardo: Johannes Preißinger

Nella: Lisa Griffith

Betto di Signa: Bogdan Talos

Simone: Michail Milanov

Marco: Dmitri Vargin

Ciesca: Katarzyna Kuncio

Spinelloccio: David Jerusalem

Nicolao: Peter Nikolaus Kante

Pinellino: Romualdas Urbonas

Guccio: Dogus Güney

Gherardino: Leon Vargin

Suor Angelica

Angelica: Sylvia Hamvasi

Fürstin: Helena Zubanovich

Äbtissin: Sarah Ferede

Aufseherin: Iryna Vakula

Lehrmeisterin: Annika Kaschenz

Genovieffa: Lavinia Dames

Osmina: Petra Schulteis

Dolcina: Claudia Hildebrand

Pflegerin: Sibylle Eichhorn

1. Almosensucherin: Eva Bodorová

2. Almosensucherin: Diana Klee

Novize: Silvia Mauer

1. Laienschwester: Simone Klostermann

2. Laienschwester: Cornelia Maria Orendi

Il tabarro

Michele: Anooshah Golesorkhi

Giorgetta: Morenike Fadayomi

Luigi: Gustavo Porta

Tinca: Johannes Preißinger

Talpa: Peter Nikolaus Kante

Frugola: Katarzyna Kuncio

Liedverkäufer: Cornel Frey

Sopranino: Eva Bodorová

Tenorino: Cornel Frey

1. Midinette: Silke Hillebrecht

2.Midinette: Diana Klee

3.Midinette: Simone Klostermann

4.Midinette: Ming Yu

5. Midinette: Cornelia Maria Orendi

6. Midinette: Victoria Demkina

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Februar 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche