Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tosca" von Giacomo Puccini"Tosca" von Giacomo Puccini"Tosca" von Giacomo...

"Tosca" von Giacomo Puccini

Premiere 7. Oktober 2007, 19.30 Uhr, Theater Mönchengladbach

Rom, im Juni 1800. Die Sängerin Floria Tosca liebt den Maler Mario Cavaradossi. Dieser hat sich zum Fluchtkomplizen des Republikaners Angelotti und somit zum Todfeind des Polizeichefs Scarpia gemacht.

Um das Versteck des untergetauchten Angelotti zu erfahren, wird Cavaradossi gefangen genommen und grausam gefoltert. Tosca, die ebenfalls vom Versteck weiß, hört seine Schmerzensschreie und wird schwach: Sie verrät das Geheimnis. Als der nun eigentlich wieder freie Mario bei der Nachricht von Napoleons Sieg bei Marengo einen Triumphgesang anstimmt, wird er erneut inhaftiert – diesmal wegen Hochverrats. Dass Scarpia Tosca überaus begeh-renswert findet, passt vorzüglich in sein sadistisches Konzept: Wenn sie sich ihm hingibt, könne der Geliebte endgültig frei kommen. Tosca steht vor der schwierigsten Entscheidung ihres Lebens…

Giacomo Puccini schuf mit seiner Oper „Tosca“ – basierend auf Victorien Sardous Drama „La Tosca“ – einen die Jahrhunderte überdauernden Opernkrimi.

Musikalische Leitung: Kenneth Duryea, Inszenierung: Katja Drewanz, Bühne: Wolf Gutjahr, Kostüme: Danielle Laurent, Choreinstudierung: Heinz Klaus, Choreinstudie-rung Knabenchor: Klaus-Peter Jamin.

Mit: Dara Hobbs und Janet Bartolova alternieren in der Titelpartie der Floria Tosca. Außerdem mit: Mikael Babajanyan, Hayk Dèinyan, Markus Heinrich, Walter Planté, Frank Rammelmüller, Bernhard Schmitt, Vladimir Schmurko, Kairschan Scholdybajew, Zbigniew Szczechura, Matthias Wippich; Chor der VSB; Knabenchor der Chorakademie Kempen; Die Niederrheinischen Sinfoniker.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche