Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TOSCA von Giacomo Puccini im Anhaltischen Theater DessauTOSCA von Giacomo Puccini im Anhaltischen Theater DessauTOSCA von Giacomo...

TOSCA von Giacomo Puccini im Anhaltischen Theater Dessau

Premiere 17.05.2014 um 19.30 Uhr / Großes Haus. -----

Ein politischer Gefangener ist geflohen und sucht Zuflucht. Der Maler Cavaradossi, ein Freund, hilft ihm. Der skrupellose Polizeichef Scarpia nutzt Cavaradossis Geliebte, die Sängerin Tosca, als Lockvogel, um so den Aufenthaltsort des Flüchtigen zu erfahren.

 

Scarpia will Tosca in seinen Armen und Cavaradossi am Galgen sehen. Cavaradossi wird verhaftet und gefoltert. Wenn Tosca sich Scarpia hingibt, soll Cavaradossi nur zum Schein hingerichtet werden. Nachdem Scarpia die Weisung an die Henker weitergegeben hat, will er Tosca an sich ziehen. Doch sie ersticht ihn. Am Ende muss Tosca erfahren, dass sie von Scarpia betrogen wurde: Cavaradossi wird erschossen. Tosca stürzt sich in den Tod.

 

Puccini schrieb über seine Oper: „Bis jetzt waren wir sanft, jetzt wollen wir grausam sein.“ In dem Werk aus dem Jahre 1900 läuft die Handlung in drei knappen Akten mit geradezu filmischer Direktheit ab. Die glutvolle und leidenschaftliche Musik tut ihr Übriges, um das Publikum in atemlose Spannung zu versetzen.

 

Die Dessauer Neuinszenierung zeigt die zeitlose Aktualität des Liebesdramas. Gerade in der Titelrolle des Opernthrillers „Lady Macbeth von Mzensk“ gefeiert, ist Kammersängerin Iordanka Derilova in einer weiteren mörderischen Titelrolle zu erleben.

 

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem gleichnamigen Drama von Victorien

Sardou

[in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln]

 

Mit: KS Iordanka Derilova; David Ameln, André Eckert, Leonardo Gramegna/Charles Kim, Ulf

Paulsen, Cezary Rotkiewicz, Wiard Witholt

 

Musikalische Leitung: GMD Antony Hermus

Inszenierung und Bühne: Hans Peter Cloos

Kostüme: Marie Pawlotsky

Opernchor und Kinderchor des Anhaltischen Theaters

Anhaltische Philharmonie

 

Hans-Peter Cloos

geboren bei Stuttgart, wurde an den Kammerspielen München zum Schauspieler ausgebildet. Erste Engagements am „Mama New York“. Gründer von „Die Rote Rübe“, der bedeutendsten freien Theatergruppe der Bundesrepublik Deutschland in den 70er Jahren. 1979 wurde er von Peter Brook eingeladen, in Paris „Die Dreigroschenoper“ zu inszenieren. Seitdem lebt Hans Peter Cloos in Frankreich. Als Regisseur erarbeitete er überwiegend Theaterstücke des 20. Jahrhunderts, u.a. von Marieluise Fleißer, Ödön von Horváth, Frank Wedekind, Bertolt Brecht, Herbert Achternbusch, Thomas Brasch, Elfriede Jelinek, Heiner Müller und Harald Müller, daneben auch Klassiker von Shakespeare, Goethe und Molière. Außer an zahlreichen Pariser Theatern inszenierte er in Frankreich auch in Grenoble und beim „Festival d’Avignon“, in Deutschland am Staatstheater Nürnberg, am Schillertheater Berlin (u.a. 1988 „Quartett“ von Heiner Müller), in Karlsruhe, Baden-Baden sowie in Bern und Tokio. Opernregie führte er z.B. bei Hans Werner Henzes „Elegie für junge Liebende“ in Düsseldorf, Carl Maria von Webers „Euryanthe“ in Aix-en-Provence, bei Franz Schuberts „Winterreise“ in Paris (zusammen mit dem Maler Christian Boltanski), Aribert Reimanns „Troades“ in Bern und Arnold Schönbergs „Pierrot Lunaire“ (mit Julia Migenes) in New York. Hans Peter Cloos hat Drehbücher für den Film geschrieben sowie als Filmregisseur gearbeitet, u.a. zusammen mit Fassbinder, Kluge und Schlöndorf 1978 bei dem Film „Deutschland im Herbst“, der beim 28. Filmfestival in Berlin mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet wurde. Für ARTE entstanden „Romeo und Julia“ (1996) und „Ritter, Dene, Voss“ von Thomas Bernhard (2004).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑