Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tote Seelen" nach dem Roman von Nikolai Gogol im Schauspiel Stuttgart"Tote Seelen" nach dem Roman von Nikolai Gogol im Schauspiel Stuttgart"Tote Seelen" nach dem...

"Tote Seelen" nach dem Roman von Nikolai Gogol im Schauspiel Stuttgart

Premiere: 11. Juni 2016, 19:30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Er ist ein Aufsteiger, der alle Möglichkeiten skrupellos nutzt, um Karriere zu machen. Pawel Iwanowitsch Tschitschikow, aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen, bringt es durch geschmeidige Umgangsformen, gewandtes Auftreten und Geschäftstüchtigkeit zum Juristen und Kollegienrat.

Doch statt in dieser Eigenschaft die behördliche Korruption zu bekämpfen, entwickelt er eine clevere Betrugsidee, die ihm zu wirtschaftlichem Erfolg verhilft: Verstorbene Leibeigene, auch „tote Seelen“ genannt, werden zur schier unerschöpflichen Einnahmequelle für den Spekulanten und Händler, der das System clever ausnutzt, um aus dem Nichts Profit zu machen; ein Vorgriff auf das von virtuellen Zahlen beherrschte moderne Wirtschaftssystem.

Dieser große Text der Weltliteratur von Nikolai Gogol beschäftigt die Interpreten bis heute. Der Regisseur Sebastian Baumgarten begreift die „toten Seelen“ in seiner Inszenierung auch als allegorische Darstellung einer Theorie des Bösen. Sebastian Baumgarten ist für das Stuttgarter Publikum kein Unbekannter: In der Spielzeit 2013/14 inszenierte er Die Dreigroschenoper von Brecht/Weill, die auch weiterhin im Repertoire zu sehen ist.

Wir wissen nicht, wie Gogols Trilogie ausgegangen wäre. Aber von dem, was von den Toten Seelen noch vorhanden ist, wirkt das Material wie eine luzide Aufforderung an seine Leser, das eigene Überleben nicht mehr über geleistete Arbeit, sondern eher über die genaue Kenntnis der Fehler in einem System zu sichern. Der Autor schreibt sehr komisch und bissig, wie man selbst mit dem Tod als Anlagewert sein Geld verdienen kann. Das ist doch ein sehr moderner Gedanke für das planetarisch

bestimmende Kleinbürgertum.

Sebastian Baumgarten

„Seit Gogol ist die russische Literatur komisch – komisch aus Realismus, aus Leid und Mitleid, aus tiefster Menschlichkeit und aus satirischer Verzweiflung …“ (Thomas Mann)

Deutsch von Vera Bischitzky

Regie: Sebastian Baumgarten

Bühne: Thilo Reuther

Kostüme: Jana Findeklee, Joki Tewes

Musik: Jörg Follert

Video: Hannah Dörr

Dramaturgie: Carmen Wolfram

Besetzung:

Christian Czeremnych, Paul Grill, Johann Jürgens, Horst Kotterba, Svenja Liesau, Wolfgang Michalek, Hanna Plaß, Michael Stiller

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche