Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Trauer um einen besonderen Ensemblespieler: Gerd Kunath ist totTrauer um einen besonderen Ensemblespieler: Gerd Kunath ist totTrauer um einen...

Trauer um einen besonderen Ensemblespieler: Gerd Kunath ist tot

Das BERLINER ENSEMBLE trauert um den wunderbaren und unverwechselbaren Schauspieler Gerd Kunath. Geboren am 14. Juni 1930 in Herzberg am Harz, ist er am Samstag, den 11. Februar 2017, im Alter von 86 Jahren in Düsseldorf gestorben.

Nach Anfangsjahren in verschiedenen Theatern von Wiesbaden über Düsseldorf, Dortmund bis Chur, wurde er 1969 von Werner Düggelin ans Basler Theater engagiert, wo er unter anderem die Uraufführung von Dieter Fortes „Martin Luther & Thomas Münzer oder die Einführung der Buchhaltung“ (Regie: Kosta Spaic) spielte. Seit 1975 Engagements in den Theatern Stuttgart, Bochum und Wien in der Direktion von Claus Peymann und Hermann Beil. Daneben spielte er in Hamburg, Köln, Frankfurt und bei den Salzburger Festspielen und immer wieder auch in Film und Fernsehen. Seit 1999/2000 ist er Ensemblemitglied des BE.

Hier war er in über 30 Rollen bei Regisseuren wie George Tabori, Leander Haußmann, Luc Bondy, Robert Wilson und Claus Peymann zu sehen. Seine letzte Rolle war Der Bonze in Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“, Regie: Leander Haußmann.

Seine energisch vorwärtstreibende Kraft, seine scharf zupackende Art und seine feinsinnig komödiantische Intelligenz des Spiels, zeichneten Gerd Kunath als Schauspieler und Kollege aus und machen ihn unvergessen.

Am Freitag, 13. Januar 2017, stand Gerd Kunath als Herr Gabor in Wedekinds „Frühlings Erwachen“ zum letzten Mal auf der Bühne des BE.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche