Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Trauer um einen besonderen Ensemblespieler: Gerd Kunath ist totTrauer um einen besonderen Ensemblespieler: Gerd Kunath ist totTrauer um einen...

Trauer um einen besonderen Ensemblespieler: Gerd Kunath ist tot

Das BERLINER ENSEMBLE trauert um den wunderbaren und unverwechselbaren Schauspieler Gerd Kunath. Geboren am 14. Juni 1930 in Herzberg am Harz, ist er am Samstag, den 11. Februar 2017, im Alter von 86 Jahren in Düsseldorf gestorben.

Nach Anfangsjahren in verschiedenen Theatern von Wiesbaden über Düsseldorf, Dortmund bis Chur, wurde er 1969 von Werner Düggelin ans Basler Theater engagiert, wo er unter anderem die Uraufführung von Dieter Fortes „Martin Luther & Thomas Münzer oder die Einführung der Buchhaltung“ (Regie: Kosta Spaic) spielte. Seit 1975 Engagements in den Theatern Stuttgart, Bochum und Wien in der Direktion von Claus Peymann und Hermann Beil. Daneben spielte er in Hamburg, Köln, Frankfurt und bei den Salzburger Festspielen und immer wieder auch in Film und Fernsehen. Seit 1999/2000 ist er Ensemblemitglied des BE.

Hier war er in über 30 Rollen bei Regisseuren wie George Tabori, Leander Haußmann, Luc Bondy, Robert Wilson und Claus Peymann zu sehen. Seine letzte Rolle war Der Bonze in Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“, Regie: Leander Haußmann.

Seine energisch vorwärtstreibende Kraft, seine scharf zupackende Art und seine feinsinnig komödiantische Intelligenz des Spiels, zeichneten Gerd Kunath als Schauspieler und Kollege aus und machen ihn unvergessen.

Am Freitag, 13. Januar 2017, stand Gerd Kunath als Herr Gabor in Wedekinds „Frühlings Erwachen“ zum letzten Mal auf der Bühne des BE.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche