Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Trauer um Günther Schneider-SiemssenTrauer um Günther Schneider-SiemssenTrauer um Günther...

Trauer um Günther Schneider-Siemssen

Die Wiener Staatsoper trauert um den Bühnenbildner Günther Schneider-Siemssen, der am 2. Juni 2015 88-jährig nach langem Leiden in Wien verstorben ist. Zweifelsohne war Günther Schneider-Siemssen einer der bedeutendsten Bühnenbildner der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, nicht nur im

Opernbereich.

Durch seine zahlreichen Arbeiten im Haus am Ring hat er das *Gesicht“ der Wiener Staatsoper geprägt wie kaum ein anderer. Manche Produktionen in kongenialer Partnerschaft mit Regiemeistern wie Otto Schenk * haben Kultstatus erreicht und stehen heute noch,Jahrzehnte nach ihrer Entstehung, regelmäßig am Staatsopernspielplan.

Günther Schneider-Siemssen wurde am 7. Juni 1926 in Augsburg geboren. Er verbrachte seine Jugend in München, wo er zuerst ein Dirigierstudium aufnahm, dann als junger Architekt für den Film arbeitete und nach Aufträgen kleinerer Bühnen nach München und anschließend 1951 als Chefbühnenbildner ans Salzburger Landestheater kam. Er war weiters jahrzehntelang als Bühnenbildner für das Salzburger Marionettentheater, die Salzburger Festspiele und Osterfestspiele sowie als Ausstattungschef für die österreichischen Bundestheater tätig. Seine erste Arbeit für die Wiener Staatsoper war das Bühnenbild für Pelléas et Mélisande 1962, es folgten Bühnenbilder und zum Teil Kostümentwürfe für 26 weitere Werke, darunter etwa La traviata, Die Zauberflöte, Der fliegende Holländer, Tristan und Isolde und Dornröschen.

International war er u. a. in Deutschland, West- und Osteuropa, an der New Yorker Met sowie in Opernhäusern in Südamerika, Kanada und Südafrika tätig und hat auf singuläre Weise über 500 Opern-, Ballett- Musical- und Theaterproduktion weltweit ausgestattet. Er hat über 3000 Malereien,

Zeichnungen, Bühnenbildentwürfe sowie zehntausende Projektionsplatten hinterlassen.

Günther Schneider-Siemssen wurde 1987 mit der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold ausgezeichnet sowie 1998 mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche