Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tristan und Isolde" von Richard Wagner in Münster"Tristan und Isolde" von Richard Wagner in Münster"Tristan und Isolde" von...

"Tristan und Isolde" von Richard Wagner in Münster

Premiere: Samstag, 29. März 2008 um 18.00 Uhr, Großes Haus der Städtischen Bühnen

Was von Richard Wagner zunächst als kurzzeitige Unterbrechung der Arbeit an seiner Nibelungen-Tetralogie zur Schaffung eines „leicht spielbaren“ Werkes gedacht war, wuchs sich zur Schöpfung eines der bahnbrechendsten Werke der Musikgeschichte aus.

„Tristan und Isolde“, das wohl radikalste und wirkungsmächtigste von Wagners Musikdramen – wies den Weg in eine vollkommen neue Ausdruckswelt und wurde zu einem Initiationswerk der Moderne.

Zu Schiff auf dem Weg von Irland nach Cornwall kann die irische Königstochter Isol-de sich nicht damit abfinden, dass der insgeheim von ihr geliebte Tristan sie als Brautwerber dem alternden König Marke zuführt. Ein Liebestrank, den sie anstelle des ersehnten Todestrankes von ihrer Dienerin Brangäne erhält, lässt Isolde und Tristan die äußere Welt vergessen und ihre Liebe bekennen. Als König Marke die verbotene Beziehung entdeckt, stürzt sich Tristan in das Schwer eines Gegners …

Sängerinnen und Sänger von internationalem Rang, darunter Nadine Secunde als Isolde, Jon Ketilsson als Tristan und Andrea Baker als Brangäne, konnten für diese Produktion engagiert werden. Regisseur Wolfgang Quetes arbeitet mit seinen lang-jährigen Ausstattungspartnern Heinz Balthes (Bühne) und José Manuel Vázquez (Kostüme) für diese Neuproduktion zusammen. Die musikalische Leitung liegt bei Generalmusikdirektor Fabrizio Ventura.

Musikalische Leitung: Fabrizio Ventura

Inszenierung: Wolfgang Quetes

Bühne: Heinz Balthes

Kostüme: José Manuel Vázquez

Licht-Design: Matthias Hönig

Chöre: Donka Miteva

Dramaturgie: Jens Ponath

Mitwirkende:

Nadine Secunde/ Elena Nebera (Isolde), Andrea Baker/ Suzanne McLeod (Brangä-ne); Jon Ketilsson/ Wolfgang Schwaninger (Tristan), Plamen Hidjov (König Marke), Alan Cemore/ Anton Keremidtchiev (Kurwenal), Jaroslaw Sielicki (Melot), Andrea Shin (Hirt/ Stimme eines jungen Seemanns), Donald Rutherford (Steuermann)

Chor der Städtischen Bühnen Münster

Sinfonieorchester Münster

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche