Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TRISTAN UND ISOLDE von Richard Wagner - Staatstheater Cottbus TRISTAN UND ISOLDE von Richard Wagner - Staatstheater Cottbus TRISTAN UND ISOLDE von...

TRISTAN UND ISOLDE von Richard Wagner - Staatstheater Cottbus

Premiere am Samstag, 28. Januar 2023, 17.00 Uhr, Großes Haus

Eine „Handlung“ nennt Richard Wagner seinen TRISTAN – und gibt dem Stück damit die entscheidende Bezeichnung. Hier geht es nicht um das „Drama“, nicht um äußere Gesten und Aktionen, sondern um die Gefühle der beiden Hauptfiguren, die sich schrittweise entfalten: Taten der Musik, eine unendliche, innere Reise hinaus in die grenzenlose Ewigkeit der menschlichen Sehnsucht nach Liebe und Erlösung.

 

Copyright: Marlies Kross

Mit dem berühmten Tristanakkord stellt Wagner dabei von Anfang an klar, dass in diesem Stück niemand erlöst wird. Ein spannungsgeladenes musikalisches Gebilde ohne wirkliche Auflösung, immer fragend und strebend nach seinem eigenen unmöglichen Ende. „In des Weltatems wehendem All“ versinken die Liebenden in einer unbewussten, ichlosen, niemals endenden „höchsten Lust“. Eros und Thanatos, Tod und Lust verschmelzen.

Mit dieser Oper aller Opern begeben sich Intendant Stephan Märki und der Bühnenbildner Philipp Fürhofer auf die Suche nach der Unendlichkeit und wagen einen utopischen Blick auf das Neue. Durch Raum und Zeit geht die Reise der Liebenden Tristan und Isolde, eine Reise ins Innerste der Gefühle und an die äußersten Grenzen der menschlichen Existenz.

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung     
GMD Alexander Merzyn
Regie     
Stephan Märki
Bühne     Philipp Fürhofer
Kostüm     Hannah Barbara Bachmann, Philipp Fürhofer
Mitarbeit Bühne     Anna Schöttl
Mitarbeit Kostüm     Anna Wunderskirchner
Choreografie/Co-Regie     Christina Comtesse
Video     Bahadır Hamdemir
Licht     Diego Leetz
Dramaturgie     Julia Spinola
Choreinstudierung     
Christian Möbius
Chorassistenz     Christian Georgi
Musikalische Assistenz     
Frank Bernard
    Chris Cartner, Massimiliano Iezzi, Michelle Bernard
Regieassistenz     
Johannes Oertel
    
Tristan     Bryan Register
König Marke     Dimitry Ivashchenko
Isolde     Catherine Foster
Kurwenal     
Andreas Jäpel
Melot     
Nils Stäfe
Brangäne     Annika Schlicht
Ein Hirte     
Hardy Brachmann
Ein Steuermann     
Nils Stäfe
Stimme eines jungen Seemanns     
Hardy Brachmann
    
Opernchor     
Philharmonisches Orchester     

Nur fünf weitere Vorstellungen „Tristan und Isolde“, jeweils 17 Uhr, Großes Haus
Samstag, 11. Februar 2023; Samstag, 4. März 2023; Dienstag, 7. März 2023;
Samstag, 27. Mai 2023; Dienstag, 30. Mai 2023

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑