Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TröstungTröstungTröstung

Tröstung

b.09 - Ein Deutsches Requiem (Uraufführung) von Martin Schläpfer in der Deutschen Oper am Rhein

Der Chor auf einem breiten Balkon im Bühnenhintergrund, das Orchester wie üblich im Graben, das Corps de Ballett auf der Bühne: Himmel, Hölle, Erde? Wenn Martin Schläpfer sich für seinen neunten Ballettabend an der Deutschen Oper am Rhein Brahms "Ein Deutsches Requiem" vorgenommen hat, könnte diese Assoziation naheliegen, scheint aber etwas weit hergeholt.

Brahms "Requiem" ist keine Totenmesse, sondern eher ein Oratorium, das zwar Trauer kennt, den Hinterbliebenen aber in erster Linie Trost spenden soll und auch heitere Momente aufweist, so wie sich ja nach einer Beerdigung beim anschließendem Streuselkuchenessen auch eine gelöste Stimmung breitmachen kann. Auf diese Aspekte geht Schläpfer ein, wenn er z.B. ein Paar am Boden sitzend Rad fahren lässt. Neben Elementen der Emotion und der Retrospektive auf das Leben des Verstorbenen gibt es auch den christlich-religiösen Trost. Darauf nimmt Schläpfer im Schlussbild noch einmal Bezug, wenn die Häufung der Körper auf mittelalterliche Tafelbilder verweist, in denen die Szene des Jüngsten Gerichts mit den verdammten und erlösten Seelen dargestellt wird.

Soli, Pas de deux, stehen jedoch in dieser Choreographie des Requiems gleichwertig neben den Gruppenformationen, die besonders beeindruckend sind, wenn sich die Körper der Tänzer in dem schwarzen, glänzenden Bühnenboden spiegeln und sich das Corps somit zu verdoppeln scheint.

Enthusiastischer Beifall des Publikums für eine tänzerisch herausragende Leistung.

MUSIK

„Ein Deutsches Requiem“ nach Worten der Heiligen Schrift für Sopran, Bass, vierstimmigen Chor und Orchester op. 45 von Johannes Brahms

Choreographie: Martin Schläpfer

Musikalisch: Leitung Axel Kober

Bühne: Florian Etti

Kostüme: Catherine Voeffray

Licht: Volker Weinhart

Chorleitung: Gerhard Michalski

Sopran: Sylvia Hamvasi

Bariton: Adrian Sâmpetrean / Boris Statsenko

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Chor: Chor der Deutschen Oper

Tänzerinnen: Sachika Abe, Ann-Kathrin Adam, Camille Andriot, Marlúcia do Amaral / Marlúcia do Amaral / Camille Andriot, Aisha L. Arechaga, Doris Becker, Wun Sze Chan, Mariana Dias, Feline van Dijken, Ana Djordjevic, Carolina Francisco Sorg, Cristina Garcia Fonseca, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Emi Kuzuoka, Anne Marchand, Nicole Morel, Louisa Rachedi, Daniela Svoboda, Julie Thirault, Anna Tsybina

Tänzer: Christian Bloßfeld, Andriy Boyetskyy, Jackson Carroll, Martin Chaix, Helge Freiberg, Philip Handschin, Antoine Jully, Sonny Locsin, Bruno Narnhammer, Bogdan Nicula, Chidozie Nzerem, Sascha Pieper, Boris Randzio, Ordep Rodriguez Chacon, Martin Schirbel, Alexandre Simões, Remus Sucheana, Pontus Sundset, Maksat Sydykov, Jörg Weinöhl

Premiere 1.07.2011 - Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche