Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TROUBLE IN TAHITI - Kurzoper von Leonard Bernstein - Theater TrierTROUBLE IN TAHITI - Kurzoper von Leonard Bernstein - Theater TrierTROUBLE IN TAHITI -...

TROUBLE IN TAHITI - Kurzoper von Leonard Bernstein - Theater Trier

Premiere am 2.10.2010, 20.00 Uhr im Forum Trier

Trouble in Tahiti spielt nicht in Tahiti, sondern in einem amerikanischen Vorort der 1950er Jahre. Dort leben Sam und Dinah. Sie haben alles, was ein immer lächelndes Trio im Stile eines griechischen Chores als glücklich machend besingt:

Einfamilienhaus, Rosenbeete, Kinderspielplatz, gute Zugverbindung in die Stadt. Sam und Dinah sind verheiratet, haben ein Kind.

„Trouble in Tahiti“ ist ein Film im örtlichen Kino. In ihn flüchtet Dinah vor ihrer ach so schönen Ehe. Denn trotz allen bürgerlichen Besitzes vereinsamen die Eheleute: Beim Frühstück entsteht der erste Streit des Tages. Sam versucht im Fitnessstudio Anerkennung, Dinah beim Psychiater sich selbst zu finden. Sam sucht seine Rolle in der Gesellschaft und Dinah träumt sich in eine Welt voll Harmonie. Mittags gehen sich die Eheleute aus dem Weg und abends müsste man sich endlich aussprechen. Doch im Kino läuft „Trouble in Tahiti“. Dort kann man – mal wieder – die Wirklichkeit hinter sich lassen.

Leonard Bernsteins 1952 an der Brendeis-University in Massachusetts uraufgeführte Kurzoper beschreibt die Einsamkeit und die Traurigkeit zweier Seelen, die in einem werbeprospekttauglich wahrgewordenen amerikanischen Traum der Nachkriegsjahre doch eigentlich glücklich zu sein hätten. Sein selbstgeschriebenes Libretto vertonte Bernstein stilistisch zwischen Musical und Kurt Weill, zwischen Oper und Jazz, bis hin zu dem Moment, wo emotionale Sprachlosigkeit in Musiklosigkeit mündet: Gesprochener Dialog wird zum Ausdruck der fehlenden Kommunikation der Eheleute. Erst der Gedanke an den Kinofilm bringt die Musik zurück in die Oper, und wenn Sam und Dinah ihrer Realität entfliehen, dann klingt auch die Oper beinahe nach Happy-End. Der amerikanische Traum?

Den gibt es nicht im Leben, nur im Kino.

Besetzung

Dinah ......................................................................Claudia Denise Beck

Sam - deren Ehemann ...........................................Francis Bouyer

Trio:

Girl ..........................................................................Joana Caspar

Boy 1 .......................................................................Thomas Kiessling

Boy 2 .......................................................................Carsten Emmerich

Mitglieder des Philharmonischen Orchesters der Stadt Trier

Statisterie des Theaters Trier

Musikalische Leitung Dirk Erdelkamp

Inszenierung Benedikt Borrmann

Bühnenbild Knut Hetzer

Kostüme Carola Vollath

Dramaturgie Ralph Mundlechner

Weitere Vorstellungen im Oktober: 19. | 22. im Forum

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche