Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Tyll« Nach dem Roman von Daniel Kehlmann - Theater Heidelberg»Tyll« Nach dem Roman von Daniel Kehlmann - Theater Heidelberg»Tyll« Nach dem Roman...

»Tyll« Nach dem Roman von Daniel Kehlmann - Theater Heidelberg

Premiere am 3. Dezember 2021 | 20.00 Uhr | Zwinger 1

Kehlmanns Bestseller über den Schelm Tyll erzählt die Zeit des Dreißigjährigen Krieges und Tyll als einen ihrer Hauptdarsteller. Der Gaukler bewegt sich zwischen den unterschiedlichen sozialen Ständen, als gäbe es sie nicht. Er wird Zeuge blutiger Schlachten, erlebt Hunger, Armut und religiösen Fanatismus, lernt Mönche und Bauern, Schriftsteller und Drachenforscher kennen. Außerdem trifft er auf Könige und Königinnen, unter anderem Winterkönig Friedrich V. und seine Winterkönigin Elisabeth Stuart, als deren Hofnarr Tyll zeitweise agiert und deren Geschichte eng mit dem Heidelberger Schloss verbunden sind.

Drei Regisseure gestalten diesen Abend gemeinsam. Maxime Mourot, Leo Schenkel und Andreas Weinmann, Studenten des Studiengangs Regie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, widmen sich dem groß angelegten Roman über die unsterbliche Narrenfigur Till Eulenspiegel. Es ist eine streitbare Figur, die auf der Bühne ihr Unwesen treibt, eine Figur zwischen Leben und Tod, Wirklichkeit und Fiktion, Krieg und Frieden.

In Bühnenbild und Kostümen von Katharina Andes, und u. a. mit Musik aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs (Live-Musik Willi Haselbeck), gestalten die Darsteller*innen Elisabeth Auer, Daniel Friedl, Jonah Moritz Quast, Esra Schreier, Andreas Seifert und Andreas Uhse den Roman als barockes Welttheater und »Tyll« als vielstimmige Geschichte eines Krieges, der bis heute als große Menschheitskatastrophe im Bewusstsein ist.

Schenkel und Weinmann sind dem Publikum bereits durch verschiedene Arbeiten in Heidelberg bekannt: Schenkel führte zuletzt bei dem Gastspiel »Über die Auswirkungen der Zentrifugalkraft auf die Augenstellung beim Fisch oder hast du was gesagt? Nein, du?« im Zwinger 1 Regie, Weinmann inszenierte »Schimmerndes Wasser« 12+ von Johanna Emanuelsson am Jungen Theater Heidelberg.

    Regie Maxime Mourot | Leo Schenkel | Andreas Weinmann
    Bühne und Kostüme Katharina Andes
    Musik Willi Haselbek
    Dramaturgie Jürgen Popig
    Theaterpädagogik Jeremy Heiß
    
    Mit Elisabeth Auer | Daniel Friedl | Jonah Moritz Quast | Esra Schreier | Andreas Seifert | Andreas Uhse
    Live-Musik Willi Haselbek

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 | 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche