Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Udo Zimmermann, "Weisse Rose", Oper KölnUdo Zimmermann, "Weisse Rose", Oper KölnUdo Zimmermann, "Weisse...

Udo Zimmermann, "Weisse Rose", Oper Köln

Premiere Samstag, den 22. Oktober 2016 um 19:30 Uhr im StaatenHaus Saal 3 (Rheinparkweg 1, 50679 Köln). -----

Eine Oper auf Grundlage geschichtlicher Fakten: Am 22. Februar 1943 wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl, 24 und 21 Jahre alt, aufgrund ihrer Aktivitäten im Rahmen der Widerstandsgruppe »Weiße Rose« in München mit dem Fallbeil hingerichtet.

Sie hatten in der Uni München Flugblätter antifaschistischen Inhalts verteilt und waren von Zeugen bei der Gestapo angezeigt worden.

In Udo Zimmermanns Szenen für zwei Sänger und 15 Instrumentalisten erlebt man Bruder und Schwester in der Stunde vor ihrer Hinrichtung. Sie vergegenwärtigen sich die Geschehnisse und die Gründe ihres Handelns. Momente der Angst wechseln mit solchen des Sich-Wieder-Fassens, die Grenzen zwischen Realem und Visionärem verschwimmen. Über allem steht die zeitlos brennende Frage: »Wann beginnt Faschismus?« Nicht erst bei der aktiven Teilnahme, sondern bereits beim Wegschauen. Der Librettist Wolfgang Willaschek griff auf Briefe und Tagebuchaufzeichnungen, aber auch auf Bibelverse und eigene Texte zurück.

Seit ihrer Uraufführung, 1986 in Hamburg im Rahmen der »Opera stabile«, hat Udo Zimmermanns Oper weltweit zahlreiche Aufführungen erlebt. An der Oper Köln stellt sich mit Niki Ellinidou und ihrer Ausstatterin Nefeli Myrtidi ein junges Produktionsteam vor, das mit seinem Konzept für »Weiße Rose« den Europäischen Opernregiepreis 2015 gewann, zu dessen Juroren auch Intendantin Birgit Meyer zählte.

Mit dem Europäischen Opernregie-Preis (EOP) werden junge Regisseurinnen und Regisseure ausgezeichnet, die sich im Rahmen eines Wettbewerbs mit einer besonders überzeugenden Konzeption für eine Musiktheater-Inszenierung durchgesetzt haben. Damit einher geht die Vermittlung der Preisträger an international führende Opernhäuser, wo ihnen die Möglichkeit zur Realisierung ihrer Konzepte gegeben wird. Der EOP, ins Leben gerufen durch den Camerata Nuova e. V., wird im Zwei-Jahres-Rhythmus verliehen und genießt mittlerweile internationale Beachtung.

Szenen für 2 Sänger und 15 Instrumentalisten

nach Texten von Wolfgang Willaschek

Musikalische Leitung Arne Willimczik

Inszenierung Niki Ellinidou

Bühne & Kostüme Nefeli Myrtidi

Licht Nicol Hungsberg

Dramaturgie Georg Kehren & Tanja Fasching

Mit

Claudia Rohrbach › Sophie Scholl

Wolfgang Stefan Schwaiger › Hans Scholl

Gürzenich-Orchester Köln

Weitere Vorstellungen

Do., 27. Oktober › 11.30 Uhr

Fr., 28. Oktober › 11.30 Uhr

Di., 01. November › 18.00 Uhr

Sa., 05. November › 19.30 Uhr

Mi., 09. November › 11.30 Uhr

Do., 10. November › 11.30 Uhr

So., 13. November › 18.00 Uhr

Di., 15. November › 11.30 Uhr*(zum letzten Mal)

Jeweils im StaatenHaus Saal 3

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche