Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ulrich Khuons „Berlin-Premiere“ bei den Berliner LektionenUlrich Khuons „Berlin-Premiere“ bei den Berliner LektionenUlrich Khuons...

Ulrich Khuons „Berlin-Premiere“ bei den Berliner Lektionen

Ulrich Khuon, erfolgreicher Intendant des Hamburger Thalia Theater und designierter Intendant des Deutschen Theater Berlin, wird am 20. Januar 2008 um 11.30 Uhr im Renaissance-Theater seine erste Berliner Lektion halten: „Theaterarbeit zwischen Autonomie und sozialer Verbindlichkeit“ nennt sich Khuons Vortrag im Renaissance Theater, in der der überzeugte Verfechter des Stadttheatersystems über die Aufgabe des heutigen Theaters – nicht nur in Berlin – zwischen Kunstanspruch und gesellschaftlichem Auftrag sprechen wird.

Mit Ulrich Khuon wechselt 2009 einer der erfolgreichsten Intendanten des deutschsprachigen Raumes an das traditionsreiche Deutsche Theater Berlin. Innerhalb weniger Jahre machte der gebürtige Stuttgarter das Hamburger Thalia Theater zu einer Goldgrube an intelligentem und experimentierfreudigem zeitgenössischen Theater. Drei Einladungen zum Theatertreffen Berlin 2007 sowie die zweifache Wahl zum Theater des Jahres in der Umfrage von „Theater heute“ (2003 und 2007) krönen Khuons siebenjährige Intendanz am Thalia Theater. Trotz Angeboten aus Zürich und München hat sich Ulrich Khuon für Berlin und das Deutsche Theater entschieden, weil dies von allen Karrierevarianten die „riskanteste“ sei.

Was macht ein Theatermanager, um so erfolgreich sein Theater durch die Strudel der Subventionskürzungen zielsicher hindurch zu leiten, großes Theater zu ermöglichen und gleichzeitig eine kontinuierliche Programmpolitik in Repertoire und Ensemble zu entwickeln?

„Wir sind so etwas wie soziale Emotionshändler“ – Ulrich Khuon macht heutiges Theater. Er hat damit Erfolg beim Publikum und bei der Kritik. Der Leiter des Thalia Theaters Hamburg und designierter Intendant des Deutschen Theaters Berlin findet es anspornend, dass man den Mechanismen des Marktes erfolgreich widersprechen kann, dass man sie ignorieren oder unterlaufen und gleichzeitig benutzen kann, „bloß keine Gemütlichkeit!“ Ein Fan des Ensemble-Theaters, betont Khuon gerade die lokale Präsenz des Theaters: „Wir sind da, wir sind spürbar, wir mischen uns ein, wir sind auf der Bühne sterblich. Wir sind die Repräsentanz der Vergänglichkeit. Das ist eine Art Urerfahrung, die kann nicht verschwinden.“

1951 in Stuttgart geboren, hat Ulrich Khuon Jura und anschließend Germanistik und Theologie studiert. Ab 1977 arbeitete er zunächst als Theater- und Literaturkritiker bei der Badischen Zeitung. Seine Theaterarbeit beginnt 1980 als Chefdramaturg am Stadttheater Konstanz, wo er 1988 Intendant wird. 1993 wechselt Khuon an das Niedersächsische Staatsschauspiel Hannover, und die dortige Hochschule für Musik und Theater ernennt ihn 1997 zum Professor. Mit Beginn der Spielzeit 2000/2001 geht er als Intendant an das Hamburger Thalia Theater, wo er mit den „Autorentheatertagen“ das größte Autorentheaterfestival im Norden etabliert. Von der Saison 2009 /2010 an leitet er das Deutsche Theater Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche