Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Un ballo in maschera“ von Giuseppe Verdi im StadtTheater Bern„Un ballo in maschera“ von Giuseppe Verdi im StadtTheater Bern„Un ballo in maschera“...

„Un ballo in maschera“ von Giuseppe Verdi im StadtTheater Bern

Premiere 1. März 2009, 18.00 Uhr, Stadttheater

Ähnlich wie bei „Rigoletto“ wählte Verdi auch beim „Maskenball“ einen Stoff aus, der erst nach zähem Ringen und zahlreichen Änderungen von der Zensur genehmigt wurde.

Hinter dem glamourösen, aber betont harmlosen Operntitel verbirgt sich eine politisch hochbrisante Story, eine Dreiecksgeschichte um Liebe und Verrat: Die Liebe eines Herrschers zur Gattin seines Freundes, der ihn aus Eifersucht ermordet, obwohl ihm die Gattin treu blieb.

Dass Partitur und Dramaturgie des Meisterwerks von gänzlich neuer Dichte und kunstvoller Verwobenheit waren, war dem ebenso selbstsicheren wie selbstkritischen Komponisten bewusst. Sein Drama bietet Raum für die genaue Darstellung der Kraft menschlicher Leidenschaften und Gefühle.

Verdi vertraute auf Eugène Scribes Werk „Gustave III“, ein Drama über Leben und Tod des schwedischen Königs. Gustav III. von Schweden galt seinerzeit als eine der schillerndsten Persönlichkeiten Europas. Er war ein aufgeklärter Monarch, berühmt als Kunstfreund und berüchtigt für seine Lebenslust. Da er Privilegien des Adels abschaffen wollte, zog er sich in diesem Stand mächtige Feinde zu.

Am 16. März 1792 wurde der König auf einem Maskenball in der Stockholmer Oper vor den Augen der Ballgesellschaft von einem Maskierten, dem Grafen Johann Jakob Anckarström, angeschossen und starb knapp zwei Wochen später an einer Blutvergiftung. Dieser historische Vorfall inspirierte Verdi zu seiner Oper.

Vor 150 Jahren, am 17. Februar 1859, fand im Teatro Apollo in Rom die Uraufführung der Oper statt. Aus diesem Anlass, aber auch, weil in Bern zum Premierenwochenende die Fasnacht tobt, kommt das beliebte Werk des grossen italienischen Komponisten wieder einmal auf die Bühne des Stadttheaters.

Der „Maskenball“ wird für einmal nicht von Ensemblemitgliedern bestritten, sondern von Gästen, wobei die Hauptrollen doppelt besetzt sind. An der Premiere singt Hoyoon Chung den Riccardo, Davide Damiani den Renato, Gabriela Georgieva die Amelia, und Helena Zubanovich ist Ulrica. Damiani war letztes Jahr am Stadttheater etwa in der Titelrolle als „Rigoletto“ zu sehen. Die andern Solisten wie auch Diana Tomsche, welche den Oscar singt, treten zum ersten Mal am Stadttheater Bern auf.

Regie führt der Deutsche Wolf Widder, der ebenfalls erstmals am Stadttheater arbeitet. Christoph Wagenknecht, seit 1991/92 fest in Bern engagiert, zeichnet verantwortlich für Bühne und Kostüme, und Stadttheater-Chefdirigent Srboljub Dinic dirigiert das Werk.

In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.

Musikalische Leitung Srboljub Dinic

Inszenierung Wolf Widder

Bühne, Kostüme Christoph Wagenknecht

Chor Alexander Martin

Riccardo: Hoyoon Chung, Niclas Oettermann

Renato: Davide Damiani, Seung Gi Jung

Amelia Gabriela Georgieva, Lianna Haroutounian

Ulrica: Monica Minarelli, Helena Zubanovich

Oscar: Diana Tomsche

Silvano: Ivaylo Ivanov

Samuel: Michael Leibundgut

Tom: Pier Dalas

Ein Richter:Mariusz Chrzanowski

Ein Diener: Rolf Scheider

Doppelbesetzungen in alphabetischer Reihenfolge

Chor und Extrachor des Stadttheaters Bern

Berner Symphonieorchester

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche