Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
UNESCO-Auszeichnung für Theatergruppe DIE PYROMANTIKER BERLIN und THALIA THEATER HALLEUNESCO-Auszeichnung für Theatergruppe DIE PYROMANTIKER BERLIN und THALIA...UNESCO-Auszeichnung für...

UNESCO-Auszeichnung für Theatergruppe DIE PYROMANTIKER BERLIN und THALIA THEATER HALLE

Die Vereinten Nationen haben für die Jahre 2005-2014 die Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen. Für die Beteiligung an dieser Dekade wurden die Theatergruppe DIE PYROMATIKER BERLIN und das THALIA THEATER HALLE bezogen auf das Projekt „Elefanten vergessen nie…“ ausgezeichnet.

Ein Theaterstück im Kontext von Klimawandel und Nachhaltigkeit durch das Deutsche Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Es wird damit als Beitrag zur Allianz „Nachhaltigkeit lernen“ anerkannt und darf in den Jahren 2009/2010 den Titel Offizielles Projekt der UN-Weltdekade 2009/2010 Bildung für nachhaltige Entwicklung tragen.

Bei dem Stück handelt es sich um eine poetisch-komödiantische Geschichte über Mensch und Tier im Zeitalter der globalen Erwärmung und der schmelzenden Polkappen im Treibhaus Erde. Der weiße Clown vom großen "Zirkus Nord", Mr. Herb van North, erscheint als glänzender Beamter am großen runden Tisch, um mit August Malimbo vom kleinen "Zirkus Süd" zu verhandeln. Er möchte dessen großen, weißen Elefanten kaufen, um ihn in seiner großartigen "Zaubershow zur Rettung der Eisberge" verschwinden zu lassen. Trotz großer Verständigungsschwierigkeiten gelingt es den beiden mittels skurriler Spiele und Verhandlungen ihre Meinungen und Naturschätze wie Eisbären, Pinguine, Affen und Nashörner gegen Schneehasen zu tauschen. Das Gespräch wird allerdings so hitzig, dass ein Feuer mit schrecklichen Folgen ausbricht...

Ziel des Stückes ist es, einen nachhaltigkeitsbezogenen Bildungsprozess in Gang zu bringen und möglichst früh ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge zu entwickeln. Zudem soll ökologische Verantwortung spielerisch und konkret erfahrbar gemacht werden. Die Zielgruppe sind Kinder im Alter von 5-12 Jahren, aber auch Familien und Schulklassen sowie Kinder im Vorschulalter. Das Stück wird begleitet durch eine intensive Vorbereitung u.a. durch Schulbesuche und pädagogisches Material sowie eine Nachbereitung unmittelbar nach der Aufführung. Ein erweiterndes Angebot für Workshops zum Thema steht zur Verfügung.

Hinter der Theatergruppe DIE PYROMANTIKER BERLIN verbergen sich

Oliver Dassing und Marlies Hirche, Regisseure und Spieler, die beireits in der

Vergangenheit für Furore gesorgt haben. Erinnert sei an die Produktionen „Das verrückte Kaufhaus“ und „Das verrückte Kino“, aber auch an die zauberhafte Inszenierung „Dornröschen“ auf der großen Bühne des Thalia Theaters Halle.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche