Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Unterwerfung" nach Michel Houellebecq - THEATER HEILBRONN"Unterwerfung" nach Michel Houellebecq - THEATER HEILBRONN"Unterwerfung" nach...

"Unterwerfung" nach Michel Houellebecq - THEATER HEILBRONN

Premiere am 20. Januar 2018, 19.30 Uhr, Großes Haus

Der Untergang des Abendlandes wurde immer wieder heraufbeschworen. Aber selten wurde mit so einem sezierenden, mitleidlosen, genussvoll- ironischen Blick auf unsere hochentwickelte westeuropäische Gesellschaft geschaut, die am Scheideweg, wenn nicht gar am Abgrund zu stehen scheint, wie in Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“. Auf politisch legale Weise unterwirft sich unser Nachbarland Frankreich darin der Herrschaft einer muslimischen Partei, die das Land auf friedlichem Wege von einem laizistischen, aufgeklärten Staat in ein patriarchal geprägtes, islamisches Land verwandelt.

Der Roman ist ein Meisterwerk der subversiven Provokation, der nach seinem Erscheinen am 07. Januar 2015 (am Tag des Anschlags auf Charlie Hebdo) die Bestsellerlisten anführte, monatelang die Diskussion in den Medien beherrschte und mit so vielen widersprüchlichen Etiketten versehen wurde, wie kaum ein anderes literarisches Werk. Durch seine Präsenz auf den Bühnen in Deutschland, die der anhaltenden Aktualität des Themas geschuldet ist, bleibt der Stoff weiter in der Diskussion. Jetzt kommt „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq in einer Theaterfassung von Intendant und Regisseur Axel Vornam auf die Große Bühne des Theaters Heilbronn. „Der Text“, so Vornam, „redet keiner politischen Richtung nach dem Maul. Vielmehr liefert er die radikale, satirisch zugespitzte Diagnose einer Zeit, in der unsere immer gern als alternativlos beschriebene Gesellschaft mit all ihren Werten einfach implodiert.“

Zum Inhalt
Frankreich 2022. Der Literaturwissenschaftler François (gespielt von Hannes Rittig), Professor für Literatur des 19. Jahrhunderts, lehrt ohne großen Ehrgeiz an der Pariser Universität Sorbonne. Er verträgt unglaublich viel Alkohol, ernährt sich von Fastfood aus der Tiefkühltruhe und beginnt jedes Studienjahr eine neue Affäre mit einer seiner Studentinnen. Seine einzige und letzte wissenschaftliche Leistung ist die Promotion über den dekadenten Joris-Karl Huysmans, Schriftsteller des 19. Jahrhunderts.  Nach eigener Einschätzung „politisiert wie ein Handtuch“ registriert François eher unbeeindruckt, wie aus den jüngsten Wahlen Marine Le Pens Front National als stärkste Kraft hervorgeht und eine ganz neue Bewegung, die Bruderschaft der Muslime,  zweitstärkste Partei wird. Das etablierte Parteiensystem aus Mitte- Links und Mitte-Rechts ist in Auflösung begriffen. Vor den Stichwahlen werden die Wahlkämpfe von bürgerkriegsähnlichen Ausschreitungen begleitet. François hält es wie die meisten Intellektuellen mit der Meinung: Es kommt, wie es kommen muss. Durch die Unterstützung der Sozialisten und der konservativen Parteien, die den Sieg des Front National verhindern wollen, wird schließlich die Muslimbruderschaft stärkste Partei und ihr charismatischer Spitzenkandidat Ben Abbes, ein gemäßigter Moslem und sehr geschickter Politiker, französischer Staatspräsident. Ein politisches Erdbeben.

Doch die gesellschaftlichen Veränderungen vollziehen sich eher langsam und lautlos: die Kriminalitätsrate sinkt, Frauen tragen keine Kleider und Röcke mehr, die Polygamie wird erlaubt, die Arbeitslosenquote wird niedriger, weil Frauen aus dem Berufsleben ausgeschlossen werden und die Familien dafür eine hohe finanzielle Unterstützung erhalten. Die Sorbonne wird eine Islamische Universität und von Saudi Arabien mit unbegrenzten Mitteln ausgestattet. Präsident der Universität wird Robert Rediger, der, bis er aus politischem Kalkül zum Islam konvertierte, einer der führenden Vertreter der rechts-nationalistischen, antimuslimischen Bewegung der Identitären war.

Für Rediger ist das christliche Abendland bereits untergegangen. Er traut nur einer starken, patriarchalen Religion wie dem Islam zu, die Gesellschaft zusammenzuhalten. Alle Frauen und alle nichtislamischen Lehrkräfte müssen die Uni verlassen. Eigentlich, so denkt Francois, geht von den Intellektuellen doch gar keine Gefahr für die neue Ordnung aus. Das konnten sich die Saudis wohl nicht vorstellen: „Sie glaubten im Grunde genommen so sehr an die Macht der intellektuellen Elite, dass es beinahe rührend war.“ Doch dann erhält Francois das Angebot, an die Islamische Sorbonne zurückzukehren, wenn, ja was …?

Gedankenexperiment
Houllebecq stellt mit „Unterwerfung“ ein hochvergnügliches Gedankenexperiment zur Diskussion: Was passiert mit unserer Gesellschaft, wenn die westlich-demokratische Grundkonstitution weiter so rasant erodiert? Wohin driftet Europa, wenn immer stärker rechtsnationale Bewegungen die Regierung stellen?  In dem Gedankenspiel geht es weniger um die diffusen Ängste und Vorurteile gegenüber dem Islam, als vielmehr um das Scheitern der linksliberalen intellektuellen Eliten in Europa. Die Krise liegt in deren Ausstieg aus der sozialen Verantwortung und in der Verweigerung eines Diskurses um eine gesellschaftliche Utopie für das 21. Jahrhundert zu entwickeln. Furcht- und kompromisslos und unter völligem Verzicht auf politische Korrektheit zieht Houellebecq aus der Beschreibung dieser Situation seine Schlussfolgerungen.

„Mein Talent besteht darin, Wirkungsmächte in der zeitgenössischen Gesellschaft auszumachen. Mein Roman ist zutiefst zwiespältig, man kann ihn wie eine verzweifelte oder wie eine hoffnungsvolle Geschichte lesen.“ (Michel Houellebecg)

Bühnenfassung von Axel Vornam
 

  • Regie: Axel Vornam
  • Ausstattung: Tom Musch
  • Dramaturgie: Andreas Frane
     
  • François: Hannes Rittig
  • Steve: Anjo Czernich
  • Marie Francoise Tanneur: Sabine Unger
  • Myriam: Stella Goritzki
  • Godefroy Lempereur: Gabriel Kemmether
  • Alain Tanneur: Tobias D. Weber
  • Robert Rediger: Nils Brück


Weitere Vorstellungen: 25. Januar, 31. Januar, 03. Februar,  7. Februar, 11. Februar, 20. Februar, 20. März, 23. März, 29. März, 11. April, 14. April, 11. Mai – jeweils um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche