Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Odyssee", Ballettabend von Steffen Fuchs nach Homer - THEATER KOBLENZ"Die Odyssee", Ballettabend von Steffen Fuchs nach Homer - THEATER KOBLENZ"Die Odyssee",...

"Die Odyssee", Ballettabend von Steffen Fuchs nach Homer - THEATER KOBLENZ

Premiere am Samstag, den 21. April 2018 um 19:30 Uhr im Großen Haus

Homers sprachgewaltiges Epos, das in über 12000 Hexameterversen die lange Heimkehr des Odysseus nach dem Untergang Trojas beschreibt, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Epen der europäischen Literatur. Noch im

heutigen Sprachgebrauch wird eine abenteuerliche Reise oder Irrfahrt als Odyssee bezeichnet. Die schillernde Gestalt des listenreichen und redegewandten Königs von Ithaka, der mit dem Beistand der Götter unendliche Schwierigkeiten überwindet, faszinierte Schriftsteller, Komponisten und bildende Künstler aller Epochen.

Copyright: Matthias Baus

Im Zentrum des ersten Teils des Ballettabends von Steffen Fuchs steht die abenteuerliche zehnjährige Heimreise des Königs Odysseus nach Ithaka, bis er schließlich inkognito als Bettler sein Haus erreicht. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Wiederbegegnung des Odysseus mit seiner Frau. Zwanzig Jahre lang haben sie sich nicht gesehen, nun ist sein Haus belagert von aristokratischen Freiern, die Penelope einreden, Odysseus sei tot, um sie für eine neue Ehe zu gewinnen. Wie begegnen sich diese zwei Menschen, die über all die Jahre das Bild des anderen in sich getragen haben?

Die Universalität dieser Frage reicht weit über Homers Werk hinaus.

Musik von John Adams und Richard Strauss

Choreografie: Steffen Fuchs
Musikalische Leitung: Mino Marani
Bühne und Kostüme: Dorit Lievenbrück
Dramaturgische Mitarbeit: Markus Dietze

Mit: Victoria Garcia Martinez, Clara Jörgens, Chiho Kawabata, Kaho Kishinami, Meea Laitinen, Léa Périchon, Ami Watanabe, Pierre Doncq, Arkadiusz Glebocki, Ivan Kozyuk, Christoph Schedler, Matheus Da Silva
Sousa, Michael Waldrop, Nathaniel Yelton

Staatsorchester Rheinische Philharmonie

Weitere Vorstellungen: 24./ 26./ 29. April; 06./ 20./ 24./ 28. Mai; 02./
20./ 22. Juni
Werkeinführung 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Oberen Foyer

Karten und Informationen:
Theaterkasse im Forum Confluentes, Zentralplatz 1, täglich von 10:00 bis
18:00 Uhr geöffnet, Tel.: (0261) 129 2840 & 129 2841
Internet: www.theater-koblenz.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche