Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
UPCOMING CHOREOGRAPHERS – Junge Talente des ballettmainz zeigen ihre choreographischen Arbeiten im Staatstheater MainzUPCOMING CHOREOGRAPHERS – Junge Talente des ballettmainz zeigen ihre...UPCOMING CHOREOGRAPHERS...

UPCOMING CHOREOGRAPHERS – Junge Talente des ballettmainz zeigen ihre choreographischen Arbeiten im Staatstheater Mainz

Premiere am Dienstag, 11. Juni, 20 Uhr, Großes Haus (Hinter dem Eisernen) Treffpunkt: Bühneneingang. -----

Nach dem Erfolg der letztjährigen Mainzer Ballettwoche gibt Ballettdirektor Pascal Touzeau auch diese Spielzeit den Tänzerinnen und Tänzern von ballettmainz die Möglichkeit, einmal die Seiten zu wechseln und selbst als „Choreographen von morgen“ zu arbeiten.

Am Dienstag, 11. Juni sowie am Dienstag, 18. Juni, jeweils um 20 Uhr, sind zwei Arbeiten von Marco Blázquez sowie jeweils eine Arbeit von Benjamín Durán, Jordi Martin, Guillaume Hulot und Verónica Segovia Torres zu sehen, deren letztjährige Choreographie „Incandescens“ von Pascal Touzeau sogar in sein Programm „Rewind II“ aufgenommen wurde.

Für das Publikum wird der Abend aber nicht nur auf Grund der Nachwuchs-Choreographen zu einer spannenden Entdeckungsreise: „ballettmainz – Upcoming choreographers“ findet hinter dem Eisernen Vorhang des Großen Hauses statt, so dass die Zuschauer auf der Bühne platziert sitzen und dadurch ganz nah an den Tänzern und dem Geschehen dran sind.

Marco Blázquez zeigt mit „A Fading Found“ eine Choreographie über Kindheitserinnerungen sowie mit „Drift in Drain“ die Geschichte einer verhängnisvollen Beziehung, die eine junge Frau in den Selbstmord treibt. Guillaume Hulot lehnt sich mit „Metropolis“ an das Triptychon „Großstadt“ des Malers Otto Dix aus den Jahren 1927/1928 an. Ähnlich wie in der vergangen Saison beschäftigt sich Jordi Martin in „Multiverse“ mit den verschiedenen Realitäten, die die Wissenschaften aufzeigen. Benjámin Durán setzt sich in seiner Arbeit „Zabranjeno“ (kroatisch für „verboten, tabu“) mit den Geistern unseres alltäglichen Lebens auseinander. Und Véronica Segovia Torres zeigt in ihrer Choreographie „Unzerbrechlich“ die beiden Persönlichkeiten ein- und derselben Person, die solange gegeneinander kämpfen, bis die stärkere der beiden die Oberhand gewinnt und die schwächere absorbiert.

UPCOMING CHOREOGRAPHERS

„Drift in Drain“

Konzept, Choreographie, Bühne, Kostüme und Licht:

Marco Blázquez

Musik: Ryuichi Sakamoto & Alva Noto, „Particle 1“

Mit Mariya Bushuyeva, Keiko Okawa; Albert Garrel Buñuel (a.G.)

„Unzerbrechlich“

Konzept, Choreographie, Bühne, Kostüme und Licht:

Verónica Segovia Torres

Musik: Clint Mansell, „I'm Not Formed By Things That Are Of Myself Alone”

Samuel Barber „Adagio for Strings“

Mit Anne Jung, Verónica Segovia Torres

„Multiverse“

Konzept, Choreographie, Bühne, Kostüme und Licht:

Jordi Martin

Musik: Jordi Martin – Arne Stevens

Mit Andrea Mendez Criado, Keiko Okawa, Verónica Segovia Torres; Jordi Martin, Dominik Strobl, David Leonidas Thiel

„Metropolis“

Konzept, Choreographie, Bühne, Kostüme und Licht:

Guillaume Hulot

Musik: Christian Grifa, „Memories of War“

Mit Takako Nishi, Luisa Sancho Escanero; Christian Bauch

„Zabranjeno“

Konzept, Choreographie, Bühne, Kostüme und Licht:

Benjamín Durán

Musik: Georges Baldovin „No Name“

Mit Laura Busquets, Verónica Segovia Torres, Shelby Williams; Zachary Chant, Benjamín Durán, Denislav Kanev

„A Fading Found“

Konzept, Choreographie, Bühne, Kostüme und Licht:

Marco Blázquez

Musik: Peteris Vasks „Viatore“

Mit Mariya Bushuyeva, Sally Cowdin, Keiko Okawa, Verónica Segovia Torres, Shelby Williams; Christian Bauch, Zachary Chant, Guillaume Hulot, Denislav Kanev

11. und 18. Juni 2013, 20 Uhr, Großes Haus, (Hinter dem Eisernen)

Treffpunkt: Bühneneingang

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche