Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "algo pasó (la última obra)" von Bola de Carne, Thomas Köck (Text & Regie), Anna Laner & Andreas Spechtl - Schauspiel StuttgartUraufführung: "algo pasó (la última obra)" von Bola de Carne, Thomas Köck...Uraufführung: "algo pasó...

Uraufführung: "algo pasó (la última obra)" von Bola de Carne, Thomas Köck (Text & Regie), Anna Laner & Andreas Spechtl - Schauspiel Stuttgart

Premiere Sa – 23. Okt 21, 20:00 – Kammertheater

Der vielfach ausgezeichnete Autor Thomas Köck (u.a. zweimal mit dem Mülheimer Dramatikerpreis) gilt als eine der literarisch interessantesten Stimmen deutschsprachiger Dramatik. In seinem neuen Werk algo pasó (la última obra), einer

Zusammenarbeit mit dem mexikanischen Theaterkollektiv Bola de Carne, widmet er sich dem Thema des Verschwindens als politischem und philosophischem Phänomen.

 

Copyright: Björn Klein

Die Inszenierung umkreist das brisante Thema der „Verschwundenen“ („los desaparecidos“), Menschen, die aufgrund staatlicher oder organisierter Gewalt verschleppt oder ermordet werden, ihre Zahl in Mexiko wird auf 85.000 Opfer geschätzt. Doch nicht nur Menschen, auch Waffen verschwinden, die von deutschen Firmen in mexikanische Bundesstaaten geliefert werden, in die sie nie hätten gelangen dürfen. Auch Spuren der deutschen Emigration in Mexiko werden
aufgegriffen.

Ästhetischer Ausgangspunkt der Inszenierung ist die Idee des Archivs, die ihren Niederschlag in der Raumanordnung findet. Verschwundene Dinge hinterlassen Spuren, doch wer entscheidet, was in Archiven gespeichert wird und welche
Geschichten überliefert werden? Was bleibt, was wird erinnert? Welche Spuren hinterlassen Menschen, die verschwinden, welche Spuren hinterlassen ganze Zivilisationen, die verschwinden? Und was bedeutet das Verschwinden eigentlich für die Kunst? Für das Theater? Dieses immer flüchtige Medium, das vielleicht überhaupt nur im Verschwinden
existiert?

Thomas Köck, der an diesem Abend auch Regie führt, entwickelt mit seinem Team (darunter der Musiker Andreas Spechtl, Sänger, Gitarrist und Songwriter der Gruppe Ja, Panik und Daniel Primo, Bühnenbildner und Videodesigner) eine
komplexe, mit den Ebenen Musik und Video spielende Gesamtkomposition, die sich durch Räume der Erinnerung bewegt.

Die Uraufführung algo pasó (la última obra) entsteht als Koproduktion mit Cultura UNAM und dem Teatro UNAM in Mexiko-Stadt, dem Théâtre National du Luxembourg und dem Goethe-Institut Mexiko. Ab Februar 2022 wird die Inszenierung in Mexiko-Stadt und in Luxemburg gezeigt. Die Idee zu diesem internationalen Projekt entstand während eines Arbeitsaufenthalts von Thomas Köck in Mexiko-Stadt in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Theaterkollektivs BoladeCarne, Micaela Gramajo und Bernardo Gamboa. Neben den beiden werden Annina Walt (Schweiz) und Timo Wagner (Luxemburg) auf der Bühne stehen, die Texte werden auf Spanisch und Deutsch gesprochen und jeweils übertitelt.

Algo pasó (la última obra)
von Bola de Carne, Thomas Köck,
Anna Laner & Andreas Spechtl
Text und Inszenierung: Thomas Köck
Co-Regie und künstlerische Produktionsleitung: Anna Laner,
Bühne, Video und Licht: Daniel Primo, Kostüme: Laura Martínez Martínez,
Musik: Andreas Spechtl, Dramaturgie: Carolin Losch

MIT:
Bernardo Gamboa, Micaela Gramajo, Timo Wagner, Annina Walt

Auf Deutsch und Spanisch mit spanischen und deutschen Übertiteln
Eine Koproduktion des Schauspiels Stuttgart mit Cultura UNAM y Teatro UNAM, Théâtre National du Luxembourg und dem Goethe-Institut Mexiko. Das Projekt wurde außerdem von dem Fond Sistema de Apoyos a la Creación y Proyectos Culturales
(Fonca, Mexiko) und die Österreichische Botschaft (Mexiko) unterstützt.

Weitere Vorstellungen:
24. Okt 21, 17:00 und 20:00
26. / 27. / 29. Okt 21, 20:00
30. / 31. Okt und 01. Nov 21, 17:00 und 20:00
02. Nov 21, 20:00
03. Nov 21, 20:00 (zum letzten Mal in Stuttgart)
Premiere in Mexiko: 24. Feb 22

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑