Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung/Auftragswerk: "Archiv der Tränen" von Magdalena Schrefel - Residenztheater MünchenUraufführung/Auftragswerk: "Archiv der Tränen" von Magdalena Schrefel -...Uraufführung/Auftragswerk...

Uraufführung/Auftragswerk: "Archiv der Tränen" von Magdalena Schrefel - Residenztheater München

Premiere am Fr 03. Februar 2023, 20 Uhr, im Marstall

«Hier sind ihre Tränen in guter Nachbarschaft» --- In «Archiv der Tränen» erfindet Magdalena Schrefel einen Raum der Erinnerung, in dem das wohl flüchtigste Zeichen menschlicher Empfindung aufbewahrt wird – die Träne. In diesem universal menschlichen, salzigen Sekret, das dem Organ unseres Gesichtssinns entweicht, dem Auge, scheinen sich Körper und Emotion, Psyche und Chemie auf fast alchemistische Weise zu verbinden: Gefühle – ob Rührung, Trauer oder Freude – werden in eine Sprache des Körpers übersetzt.

 

Copyright: Birgit Hupfeld

Und so stattet die Dramatikerin ihr Archiv mit rätselhaften Apparaturen, Tränenzentrifugen und Phiolen aus, um das Geweinte zu verzeichnen und aufzubewahren. Es gilt, jene Geschichten ahnend zu extrahieren und zum Klingen zu bringen, die in dieser Flüssigkeit, die wie der Ozean schmeckt, verborgen sind. Es sind die flüchtigen, in sozialer Distanzierung nicht veröffentlichten oder übersehenen Erzählungen, die Schrefels Archiv zu bewahren versucht, Momentaufnahmen und sprachlich hochverdichtete Splitter menschlicher Erfahrungen.

Denn das Archiv ist der Raum einer Hoffnung – auf eine Zukunft, in der das Vergangene nicht verloren ist, sondern Körper und Stimme wird. Die Uraufführung von «Archiv der Tränen», einem Auftragswerk für das Residenztheater, wird von Hausregisseurin Elsa-Sophie Jach inszeniert, die bereits mit «Die Unerhörten» verdrängten Stimmen auf hochmusikalische Weise Gehör verschafft hat.

«In jeder Träne kristallisiert sich die Welt. Was wäre, wenn es ein Archiv gäbe für sie, wenn es schon immer eines gegeben hätte? In dem Tränen gespeichert würden, zumindest eine Zeit lang. Was würde geschehen, wenn wir systematisch Tränen konservieren würden, zum Beispiel indem wir sie trocknen oder einfrieren? Um sie dann aus einiger Distanz zu betrachten, wie in einem Kaleidoskop oder auf der Bühne: Bin das ich oder ist das meine Traurigkeit? Und welcher Ordnung folgen deine Tränen?» Magdalena Schrefel

Inszenierung Elsa-Sophie Jach
Bühne Aleksandra Pavlović
Kostüme Bettina Werner
Musik Anna Bauer
Sounddesign Michael Anklin
Licht Barbara Westernach
Dramaturgie Ewald Palmetshofer

Mit: Christoph Franken, Evelyne Gugolz, Pia Händler, Isabell Antonia Höckel, Thomas Reisinger, Pujan Sadri

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑