Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung/Auftragswerk: "Archiv der Tränen" von Magdalena Schrefel - Residenztheater MünchenUraufführung/Auftragswerk: "Archiv der Tränen" von Magdalena Schrefel -...Uraufführung/Auftragswerk...

Uraufführung/Auftragswerk: "Archiv der Tränen" von Magdalena Schrefel - Residenztheater München

Premiere am Fr 03. Februar 2023, 20 Uhr, im Marstall

«Hier sind ihre Tränen in guter Nachbarschaft» --- In «Archiv der Tränen» erfindet Magdalena Schrefel einen Raum der Erinnerung, in dem das wohl flüchtigste Zeichen menschlicher Empfindung aufbewahrt wird – die Träne. In diesem universal menschlichen, salzigen Sekret, das dem Organ unseres Gesichtssinns entweicht, dem Auge, scheinen sich Körper und Emotion, Psyche und Chemie auf fast alchemistische Weise zu verbinden: Gefühle – ob Rührung, Trauer oder Freude – werden in eine Sprache des Körpers übersetzt.

Copyright: Birgit Hupfeld

Und so stattet die Dramatikerin ihr Archiv mit rätselhaften Apparaturen, Tränenzentrifugen und Phiolen aus, um das Geweinte zu verzeichnen und aufzubewahren. Es gilt, jene Geschichten ahnend zu extrahieren und zum Klingen zu bringen, die in dieser Flüssigkeit, die wie der Ozean schmeckt, verborgen sind. Es sind die flüchtigen, in sozialer Distanzierung nicht veröffentlichten oder übersehenen Erzählungen, die Schrefels Archiv zu bewahren versucht, Momentaufnahmen und sprachlich hochverdichtete Splitter menschlicher Erfahrungen.

Denn das Archiv ist der Raum einer Hoffnung – auf eine Zukunft, in der das Vergangene nicht verloren ist, sondern Körper und Stimme wird. Die Uraufführung von «Archiv der Tränen», einem Auftragswerk für das Residenztheater, wird von Hausregisseurin Elsa-Sophie Jach inszeniert, die bereits mit «Die Unerhörten» verdrängten Stimmen auf hochmusikalische Weise Gehör verschafft hat.

«In jeder Träne kristallisiert sich die Welt. Was wäre, wenn es ein Archiv gäbe für sie, wenn es schon immer eines gegeben hätte? In dem Tränen gespeichert würden, zumindest eine Zeit lang. Was würde geschehen, wenn wir systematisch Tränen konservieren würden, zum Beispiel indem wir sie trocknen oder einfrieren? Um sie dann aus einiger Distanz zu betrachten, wie in einem Kaleidoskop oder auf der Bühne: Bin das ich oder ist das meine Traurigkeit? Und welcher Ordnung folgen deine Tränen?» Magdalena Schrefel

Inszenierung Elsa-Sophie Jach
Bühne Aleksandra Pavlović
Kostüme Bettina Werner
Musik Anna Bauer
Sounddesign Michael Anklin
Licht Barbara Westernach
Dramaturgie Ewald Palmetshofer

Mit: Christoph Franken, Evelyne Gugolz, Pia Händler, Isabell Antonia Höckel, Thomas Reisinger, Pujan Sadri

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche