Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung/Auftragswerk: "Der Entrepreneur" von Kevin Rittberger im Residenztheater M ünchenUraufführung/Auftragswerk: "Der Entrepreneur" von Kevin Rittberger im...Uraufführung/Auftragswerk...

Uraufführung/Auftragswerk: "Der Entrepreneur" von Kevin Rittberger im Residenztheater M ünchen

Premiere am Fr 09. Dezember 2022, 19.30 Uhr, im Marstall

„Nach der Finanzkrise ab 2007 wurde schon einmal das Ende des Eigentums verkündet. Gekommen ist es nicht, wohl aber die nächste Krise und die übernächste. Dennoch gibt es das mal schleichende, mal grassierende Phänomen einer weißen Fragilität, das anzeigt, dass der Status quo nicht zu halten ist. Und so finden sich tatsächlich auch Typen, die alles verschenken und dabei ihre Nächsten durchaus vor den Kopf stoßen. Und, nein, das ist kein schlechtes Wetter, das ist das Klima.“ Kevin Rittberger

Copyright: Residenztheater München

Während der Begriff „Syndikat“ im deutschen Wirtschaftslexikon einen Unternehmenszusammenschluss zur Verbesserung der Absatzchancen ähnlich dem eines Kartells bezeichnet und eine deutlich kriminelle Konnotation hat, ist es im Spanischen und Französischen ein Wort für Gewerkschaft. Dieses Spektrum an Auslegungen löst auch der titelgebende Entrepreneur aus, der die Besinnung im Lockdown genutzt hat, um aus seiner Traditionsfirma besagtes Syndikat zu machen, ein Unternehmen, das allen Mitarbeitenden zu gleichen Teilen gehört und Hierarchien weitestgehend abschafft.

Während der frühere Chef nun stundenweise für das Gemeinwohl und gegen das Waldsterben arbeitet, mit Drogen experimentiert und in erster Linie die neue freie Zeit genießt, löst er Unverständnis bis Entsetzen bei denen aus, die von seinem früheren Reichtum profitiert haben. Zuallererst bei der Ex-Frau und seiner Tochter, die mit dem Erbe gerechnet hat und keineswegs bereit ist, von ihrem Vater zum Downgrade ihres Lebensstandards gezwungen zu werden. Immer wieder muss sich der Ex-Chef fragen lassen, warum ihn plötzlich Bäume mehr interessieren als Profit.

Schlagfertig und vergnüglich zeigt Kevin Rittberger in seinem Stück, warum in der bestehenden Wirtschaftsordnung die Klimaziele nicht erreicht werden können, dass Arbeit ihren Zweck verfehlt, wenn sie krank macht und dass das Modell der Blutsverwandtschaft beim gegenwärtigen Stand von Medizin und Technik überholt ist. Zur Uraufführung bringt das Auftragswerk die Hausregisseurin Nora Schlocker.

Inszenierung: Nora Schlocker,
Bühne und Kostüme: Jana Findeklee und Joki Tewes,
Musik: Yoav Pasovsky,
Video: Sven Zellner,
Dramaturgie: Ewald Palmetshofer

Mit: Anna Bardavelidze, Patrick Bimazubute, Robert Dölle, Christoph Franken, Delschad Numan Khorschid, Nicola Kirsch, Lisa Stiegler

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche