Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung/Auftragswerk: DER RISS DURCH DIE WELT - 170 Fragmente einer gescheiterten Unterhaltung von Roland Schimmelpfennig - Residenztheater München Uraufführung/Auftragswerk: DER RISS DURCH DIE WELT - 170 Fragmente einer... Uraufführung/Auftragswer...

Uraufführung/Auftragswerk: DER RISS DURCH DIE WELT - 170 Fragmente einer gescheiterten Unterhaltung von Roland Schimmelpfennig - Residenztheater München

Premiere 8. November 2019, 19.30 im Cuvilliéstheater

Ein Unternehmer im Satellitengeschäft/Kunstsammler und seine Ehefrau/Ex-Assistentin, eine junge Künstlerin/Einwanderertochter und ihr Assistent/Geliebter. Ein Wochenende in einer Villa fernab der Stadt und des Mobilfunknetzes, die Aussicht ist umwerfend, die Getränke sind reichlich, die Gespräche … zäh. In Momentaufnahmen rekonstruieren die Figuren samt Haushälterin Maria das gemeinsam verbrachte Wochenende – und dessen Krisen.

 

«Aber Sie müssen zugeben, der Ort ist perfekt, einen besseren Ort, um sich den Weltuntergang vorzustellen, kann man sich kaum denken.»

Ausgangspunkt des Stücks sind die zehn alttestamentarischen Plagen – Visionen von Blutströmen, Heuschrecken und Totgeburten –, die durch das Gespräch und die Fantasien der Figuren geistern. Ob das unbestreitbar gegenwärtige Desaster in der immer offensichtlicher werdenden Unüberbrückbarkeit der Lebenswelten der Beteiligten, in ihren geheimen (Alb-)Träumen oder im aktuellen Zustand der Welt besteht, liegt allerdings zwischen Weingläsern und Austern begraben. Denn was haben sich das Millionärspaar und seine Gäste aus dem Avantgarde-Prekariat jenseits der angestrebten Unterstützung für die nächste Ausstellung eigentlich zu sagen? An einen Gott, der strafend eingreift, glaubt keine*r der Beteiligten, biblische Naturkatastrophen hingegen scheinen kein so unwahrscheinliches Szenario. Ob allein zwischen den fünf Anwesenden ein tragfähiger Zusammenhalt im Angesicht des drohenden Unheils möglich sein könnte, befragt Schimmelpfennig in seiner Versuchsanordnung.

Roland Schimmelpfennig begann seine Theaterlaufbahn in München und ist heute einer der meistgespielten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Der Regisseur Tilmann Köhler inszeniert schnörkellos und luzide in Schauspiel wie Musiktheater und stellt sich mit «Der Riss durch die Welt» zum ersten Mal in München vor.

Inszenierung Tilmann Köhler
Bühne Karoly Risz
Kostüme Susanne Uhl
Musik Matthias Krieg
Licht Georgij Belaga
Dramaturgie Laura Olivi

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑