Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: COLONIA ON EIS – Ein Theaterstück auf dem Eis von intakt e.V. über Deutschlands koloniales Erbe - in KölnUraufführung: COLONIA ON EIS – Ein Theaterstück auf dem Eis von intakt e.V....Uraufführung: COLONIA ON...

Uraufführung: COLONIA ON EIS – Ein Theaterstück auf dem Eis von intakt e.V. über Deutschlands koloniales Erbe - in Köln

Premiere 03. November 2022, 19.30 Uhr, Lentpark, Lentstraße 30, 50668 Köln

COLONIA ON EIS lädt die Zuschauenden ein, sich selbst auf die Eisfläche im Lentpark zu begeben. Mit Schlittschuhen an den Füßen und Funkkopfhörern auf den Ohren tauchen sie ein in das übliche bunte Vergnügen auf der Eisbahn: Da ist Sarah, die den Eislauf-Schnupperkurs ‚Manchmal tut’s auch weh‘ anbietet; und Herr Karadağ – der Hausmeister – weiht in das Geheimnis des glatten Eises ein. Erwin zeigt, was die Schnee-Seifenblasen-Nebelmaschine und das DJ Pult können. Natürlich gibt es Disco, Punsch und Eisschnelllauf.

Copyright: intakt e.V.

Doch dann meldet sich eine brüchige Stimme zu Wort und spricht vom Kilimandscharo als Kaiser-Wilhelm-Spitze. Eine längst vergangene Zeit drängt an die Oberfläche: 1884/85, wenige Jahre nachdem in Frankfurt die erste Eisbahn Deutschlands eröffnet wurde, fand die Berliner Afrika-Konferenz statt. Ihr Schlussdokument, die Kongoakte, stellte den Startschuss dar für den Wettlauf um Afrika. Innerhalb von drei Jahrzehnten unterwarfen die Europäer den Kontinent fast vollständig ihrer Herrschaft, beuteten das Land und die Menschen aus. Der transat-lantische Sklavenhandel und Kolonialismus wirken bis in die heutige Zeit – auch in Köln. Nur zögerlich wird sich die deutsche Gesellschaft ihrer kolonialen Vergangenheit bewusst. Das Publikum realisiert, dass auch Sarah, Herr Karadağ und Erwin sich nicht vom Kolonialerbe befreien können.

COLONIA ON EIS hinterfragt, welche Rassismen unser Sprechen und Denken beeinflussen und welchen Anteil unser koloniales Erbe daran hat. Dazu untersucht das Ensemble von intakt e.V. Haltung und Weltbild der Kölner und insbesondere der Kölnerinnen des späten 19. Jahrhunderts. In Zusammenarbeit zwischen Schwarzen* und weißen* Künstler:innen ist ein Stück entstanden, das die Narrative und Kontinuitäten aufzeigt, die dazu geführt haben, dass Deutschland so lange als weiß und Schwarze Menschen als die „Anderen“ imaginiert wurden.

COLONIA ON EIS ist ein immersiver Abend auf der Eisbahn zum Selberlaufen, Zuhören, zum Verlernen, zum Neulernen, zum Heulen und zum Zeitreisen. Mit Beats und Hits, die in die Kufen gehen, mit Kunstschnee und Kunsthasser:innen, mit Profis, Amateur:innen und Anfänger:innen. Lasst uns alle besserere Eisläufer:innen werden!

Weitere Informationen:
Dauer ca. 90 Minuten
Bitte Schlittschuhe mitbringen / Schlittschuhverleih: 5,50 €
Es besteht auch die Möglichkeit an dem Event von der Tribüne aus teilzunehmen, ohne selbst aufs Eis zu gehen.
Warme Kleidung und Handschuhe erforderlich!
Keine Barrierefreiheit
Telefonnummer für Fragen: +49 157 54033130

Idee, Konzeption & Künstlerische Leitung: Karin Frommhagen, Azizè Flittner & Lionel Somé / Idee & Dramaturgie: Philine Velhagen / Text: Marie Noëll Ntwa Ydjumbwiths, Sarah Schnier, Philine Velhagen & Ensemble / Schauspiel: Azizè Flittner, Baris Ar, Vera Passy, Mirka Ritter, Mekdelawit Benti / Ausstattung: Regina Rösing / Stimmen: Florence Adjidome / Marc Fischer / Anja Jazeschann / Gisela Nohl / Matilda Siegert & Ensemble / Musik & Ton: Ralph Lennartz / Technische Realisation: Nolle Woida / Licht & Effekte: Andreas Winkelmann / Produktionsleitung: Karin Frommhagen & Raphael Spiegel / Produktionsassistenz: Genoveva Wieland / Kommunikationsdesign: Ute Brachwitz / PR: neurohr & andrä / Fotografie: Michael Bause und mit Statist:innen

Mit Gedanken und Recherchen von: Pamela Aryeh, Uan Asmerom, Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst, Christa Fischer, Bassam Ghazi, Maga Gokiert, Roland Herres, Marie Köhler, Hanna Kunas, Nancy MacGranaky-Quaye, Behshid Najafi, Pauline Raczkowski, Anja Schwarz, Konrad Wolf

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturamt Stadt Köln.

Eine Produktion von intakt e.V. In Kooperation mit KölnBäder, Kulturwirbel.

04. November 2022, 19.30 Uhr
05. November 2022, 14.30 Uhr
Weitere Termine im Frühjahr 2023!

Ort: Lentpark, Lentstraße 30, 50668 Köln
Einlass, Schlittschuhausgabe & Einlaufen: 30 Minuten vor Aufführungsbeginn (19.00 Uhr und samstags 14.00 Uhr)
Karten: 18,50 € / erm. 12 €, ab 10. Oktober 2022 über Rausgegangen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche