Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das Humanotop - Ein Urbanes Zukunftsareal" // Ein MörgensLab-Projekt - Theater AachenUraufführung: "Das Humanotop - Ein Urbanes Zukunftsareal" // Ein...Uraufführung: "Das...

Uraufführung: "Das Humanotop - Ein Urbanes Zukunftsareal" // Ein MörgensLab-Projekt - Theater Aachen

Premiere Fr 17. Juni 2022, 20:00 Uhr, Mörgens

Archäologische Ausgrabungen bestätigen es: Das Leben Anfang der 2020er Jahre war von einem eklatanten Wandel geprägt: Anhand verschiedener Fundstücke versuchen Wissenschaftler*innen rückblickend zu rekonstruieren, wie die Bevölkerung damals versuchte, das urbane Leben trotz vielfältiger Gefährdungen – Verkehrschaos, Entgrünung, mangelhaftes Nahrungs- und Wassermanagement, schwindende Biodiversität, Ressourcen- und Energieverschwendung, unbezahlbarer Wohnraum, soziale Isolierung, etc. – wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Die Probleme waren komplex, die Lösungsansätze zunächst zu kleinteilig. Wo war der große wirksame Zusammenschluss vieler Ansätze zum Gesamtkonzept, zum »Humanotop«? Warum wurden bestimmte Entscheidungen getroffen und andere vermieden? Und wie konnte der einzelne Mensch mit seinen hartnäckigen Gewohnheiten und Ambivalenzen zur Veränderung »bewegt« werden?

Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der RWTH Aachen, insbesondere mit Prof. Dr. Achim Kampker (»Humanotop Avantis«) sowie in Kooperation mit dem Brachland-Ensemble blicken wir im Rahmen des »MörgensLab« auf eine »Science-Fiction-Gegenwart« und behaupten ein Zukunftshologramm, das die Zuschauer*innen in die Lage versetzt, ihre Gegenwart als vergangen zu betrachten, um Ideen für die Zukunft ihrer Stadt zu entdecken.

In Kooperation mit dem Theater Aachen, dem Brachland-Ensemble, der RWTH Aachen, der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen, dem Kulturamt Solingen, der Demokratiewerkstatt /Nell-Breuning-Haus Stolberg, der FH Münster, Baukultur NRW und dem Institut für Demokratiepädagogik Eupen (Belgien)

Konzeption, Künstlerische Leitung, Regie, Company Management Dominik Breuer
Konzeption, Dramaturgie, techn. Konzept Gunnar Seidel
Bühne und Kostüme Maria Pfeiffer
Konzeption, wissenschaftliche Dramaturgie Morgane de Toeuf
Dramaturgie Inge Zeppenfeld
Komposition, Sound Jan Pfitzer
Evaluation, Beratung Armin Küchler
Audience Development Peer Stark
Produktion, Konzeption Julia Opitz
Workshopleitung Objekttheater/Puppenspiel Annemie Twardawa
Workshopleitung Fotografie Annemone Take

Mit Petya Alabozova, Nora Wagner

Das Brachland-Ensemble wird gefördert vom NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, RKP – Regionales Kultur Programm NRW, Fonds Soziokultur.

Das MörgensLab ist ein durch das Land NRW im Rahmen des Programms „Neue Wege“ gefördertes Kooperationsprojekt, das darauf abzielt eine enge Verbindung zwischen den in der Stadt Aachen ansässigen Forschungsbereichen und den szenischen Künsten zu schaffen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche