Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Making of Shakespeare« — Eine gemeinsame Inszenierung von Schauspiel, Jungem Schauspiel und Stadt:Kollektiv im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: »Making of Shakespeare« — Eine gemeinsame Inszenierung von...Uraufführung: »Making...

Uraufführung: »Making of Shakespeare« — Eine gemeinsame Inszenierung von Schauspiel, Jungem Schauspiel und Stadt:Kollektiv im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere Freitag, 29. April um 19:30 Uhr im Großen Haus

»Making of Shakespeare« ist ein lustvolles Was-wäre-wenn-Spiel und zeigt den permanenten Ausnahmezustand auf der Bühne und dahinter: Zum ersten Mal treffen am Düsseldorfer Schauspielhaus Spieler*innen aller drei Sparten – Schauspiel, Junges Schauspiel und Stadt:Kollektiv – in einer Inszenierung aufeinander. Gemeinsam beginnen sie, Shakespeare zu proben, doch jede*r bringt eine ganz eigene Perspektive mit, welcher Stoff im Jahr 2022 auf die große Bühne gehört und welcher nicht.

Copyright: Thomas Rabsch

Mitten im schönsten Streit über die richtige Stückwahl und die angemessene Rollenverteilung zieht ein Sturm auf, der das Ensemble auseinanderreißt. Alle irren durch das Theater und die Themen, verstricken sich immer mehr in den Konflikten der Figuren Shakespeares wie auch in ihren eigenen. Aber egal ob sie sich noch auf der Bühne befinden oder schon auf einer traumverlorenen Insel, ob sie Schiffbruch erlitten haben oder ob Einzelne versuchen, die Macht an sich zu reißen, es gilt immer noch das eiserne Theatergesetz: The show must go on!

»Making of Shakespeare« zeigt die Magie, die beim gemeinsamen Theaterspielen entstehen kann, hinterfragt humorvoll die hochgesteckten Ideale der Theatermacher*innen an sich selbst und dreht sich um nichts weniger als die Fragen: Wie gelingt Gemeinschaft? Warum spielen wir Theater? Und vor allem für wen? Joanna Praml eröffnete am D’haus 2016 mit »Ein Sommernachtstraum« die neu gegründete Bürgerbühne – die seit dieser Spielzeit Stadt:Kollektiv heißt. Die Inszenierung wurde für den Deutschen Theaterpreis »Der Faust« in der Kategorie »Beste Regie« nominiert.


Mit
Adrian Geulen, Alrun Juman Göttmann, Jonathan Gyles, Isoken Iyahen, Noëmi Krausz, Jonas Friedrich Leonhardi, Carolin Müller, Emir Özdemir, Gustaf Steindorf, Hanna Werth, Minna Wündrich, Henrik Zuber

Regie und Text Joanna Praml
Text Dorle Trachternach
Bühne und Kostüm Jana Denhoven, Franziska Sauer
Musik Hajo Wiesemann
Mitarbeit Regie Karsten Dahlem
Licht Konstantin Sonneson
Dramaturgie Robert Koall, Birgit Lengers
Theaterpädagogik Thiemo Hackel

Mi, 04.05. / 19:30
Im Schauspielhaus
Schauspielhaus — Großes Haus
Fr, 20.05. / 19:30
Im Schauspielhaus
Schauspielhaus — Großes Haus
Mi, 22.06. / 19:30
Blauer Tag
Im Schauspielhaus
Schauspielhaus — Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche