Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung der Münchner Kammerspiele: "Alles Gold, nichts glänzt" - Ein Projekt mit jungen Erwachsenen frei nach Platonow von Anton Tschechow aus dem Russischen von Andrea ClemenUraufführung der Münchner Kammerspiele: "Alles Gold, nichts glänzt" - Ein...Uraufführung der...

Uraufführung der Münchner Kammerspiele: "Alles Gold, nichts glänzt" - Ein Projekt mit jungen Erwachsenen frei nach Platonow von Anton Tschechow aus dem Russischen von Andrea Clemen

Premiere Samstag, den 5. Juni von 18:00 bis 19:30 Uhr In der Therese-Giehse-Halle der Münchner Kammerspiele

Geplatzte Träume, gescheiterte Existenzen, Schwermut und Warten und die unerfüllte Liebe, Unverbindlichkeiten, Platonow. Der Tag danach: Sieben Jugendliche und junge Erwachsene suchen in Tschechows Stück nach dem, was sich heute damit erzählen lässt. Sie hinterfragen die frustrierte, ideenlose Erwachsenenwelt und veraltete Rollenbilder, sie befragen ihre eigenen Sehnsüchte, Träume und Erwartungen an die Zukunft und kämpfen lustvoll gegen Stillstand und vorgeschriebenes Älterwerden.

Alles Gold, nichts glänzt
Ein Projekt mit jungen Erwachsenen frei nach Platonow von Anton Tschechow aus dem Russischen von Andrea Clemen

Idee, Text und Regie: Anne Sophie Kapsner
Bühne und Video: Nicole Marianna Wytyczak
Kostüme und Maske: Melina Poppe
Musikalische Leitung und Komposition: Kim Twiddle
Dramaturgie und Künstlerische Produktionsleitung: Elke Bauer             

Mit: Mara Babic, Lena Halve, Leonore Henning, Marvin Krause, Katharina Ludwig, Cecilia Skrifvars, Emilie Wünsch

Weitere Vorstellungen: Sonntag, 6. Juni um 19 Uhr sowie am Di, 15.6. und Mi, 16.6. um 20 Uhr

Kosten: Die Karten kosten 5 €
Karten: Die Karten können telefonisch unter 089-233 96600 (Montag-Samstag von 11-19 Uhr) oder online unter folgendem Link www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/3666-alles-gold-nichts-glnzt gebucht werden.  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche