Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung der Münchner Kammerspiele: "Alles Gold, nichts glänzt" - Ein Projekt mit jungen Erwachsenen frei nach Platonow von Anton Tschechow aus dem Russischen von Andrea ClemenUraufführung der Münchner Kammerspiele: "Alles Gold, nichts glänzt" - Ein...Uraufführung der...

Uraufführung der Münchner Kammerspiele: "Alles Gold, nichts glänzt" - Ein Projekt mit jungen Erwachsenen frei nach Platonow von Anton Tschechow aus dem Russischen von Andrea Clemen

Premiere Samstag, den 5. Juni von 18:00 bis 19:30 Uhr In der Therese-Giehse-Halle der Münchner Kammerspiele

Geplatzte Träume, gescheiterte Existenzen, Schwermut und Warten und die unerfüllte Liebe, Unverbindlichkeiten, Platonow. Der Tag danach: Sieben Jugendliche und junge Erwachsene suchen in Tschechows Stück nach dem, was sich heute damit erzählen lässt. Sie hinterfragen die frustrierte, ideenlose Erwachsenenwelt und veraltete Rollenbilder, sie befragen ihre eigenen Sehnsüchte, Träume und Erwartungen an die Zukunft und kämpfen lustvoll gegen Stillstand und vorgeschriebenes Älterwerden.

Alles Gold, nichts glänzt
Ein Projekt mit jungen Erwachsenen frei nach Platonow von Anton Tschechow aus dem Russischen von Andrea Clemen

Idee, Text und Regie: Anne Sophie Kapsner
Bühne und Video: Nicole Marianna Wytyczak
Kostüme und Maske: Melina Poppe
Musikalische Leitung und Komposition: Kim Twiddle
Dramaturgie und Künstlerische Produktionsleitung: Elke Bauer             

Mit: Mara Babic, Lena Halve, Leonore Henning, Marvin Krause, Katharina Ludwig, Cecilia Skrifvars, Emilie Wünsch

Weitere Vorstellungen: Sonntag, 6. Juni um 19 Uhr sowie am Di, 15.6. und Mi, 16.6. um 20 Uhr

Kosten: Die Karten kosten 5 €
Karten: Die Karten können telefonisch unter 089-233 96600 (Montag-Samstag von 11-19 Uhr) oder online unter folgendem Link www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/3666-alles-gold-nichts-glnzt gebucht werden.  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche