Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Treuhandkriegspanorama" von Thomas Freyer im Deutschen Nationaltheater Weimar Uraufführung: "Treuhandkriegspanorama" von Thomas Freyer im Deutschen...Uraufführung: ...

Uraufführung: "Treuhandkriegspanorama" von Thomas Freyer im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere 20.01.2022, 20 Uhr, e-werk weimar (Maschinensaal)

Spurensuche in der Vergangenheit. -- Mit der Treuhand und den Auswirkungen ihrer Tätigkeit in Nordthüringen beschäftigt sich das Stück. In dem Auftragswerk des DNT Weimar unternimmt der Autor den Versuch einer differenzierten Betrachtungsweise der damaligen Geschehnisse. Er entwirft dafür einen fiktionalen Erzählstrang über eine Familie im Eichsfeld, die von den Verwerfungen durch die Stilllegung des Kalibergwerks in Bischofferode betroffen ist.

Copyright: Candy Welz

Der Sohn möchte herausfinden, wie seine Eltern diese Zeit des Umbruchs erlebt haben und warum sie nach über 30 Jahren noch immer nicht damit abschließen können. Auf seiner Spurensuche gräbt er sich in einen Berg von Familienerinnerungen. Dabei stößt er auf den Arbeitskampf der Bergleute, auf enttäuschte Hoffnungen und Zeitgenossen, die wie Geister zwischen Vergangenheit und Zukunft keine Ruhe finden.

In Verbindung mit dokumentarischen Quellen und zentralen Motiven von Tübkes Bauernkriegspanoramas zeichnet Freyer ein ambivalentes, vielleicht widersprüchliches Bild der Treuhand und der Ereignisse, in dem konträre Meinungen und Erfahrungen Platz haben. So lässt er  beispielsweise Helmut Kohl, Gerhard Schürer und der Treuhand-Direktor für Bergbau Klaus Schucht das historische Umfeld der Wiedervereinigung und des Wirtschaftsumbaus nach 1990 umreißen. Daneben kommen Treuhandmitarbeiter*innen selbst zu Wort, die von ihrer Arbeit berichten und von ihrer Wahrnehmung dieser Zeit erzählen.

Regisseur Jan Gehler befragt in seiner Inszenierung gemeinsam mit Rosa Falkenhagen, Martin Esser, Fabian Hagen, Marcus Horn und Janus Torp dieses Kapitel deutscher Wiedervereinigungsgeschichte aus der Perspektive der Nachgeborenen. Mit dem Dramatiker, der wie er selbst in Thüringen aufgewachsenen ist, verbindet ihn eine kontinuierliche Zusammenarbeit. Das in Kooperation mit dem Landesarchiv Thüringen und dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin realisierte Projekt wird gefördert von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen und dem GLS Treuhand e.V.

    Jan Gehler    (Regie)
    Sabrina Rox    (Bühne)
    Katja Strohschneider    (Kostüme)
    Vredeber Albrecht    (Musik)
    Carsten Weber    (Dramaturgie)

Mit
    Martin Esser    
    Rosa Falkenhagen    
    Fabian Hagen    
    Marcus Horn    
    Janus Torp    

Die nächsten Vorstellungen nach der Premiere am 20.1. stehen am 25.1., 12.2., 22.2. und 26.3.2022 auf dem Programm. Weitere sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche