Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: »Digitales Feuer« von Ulf Erdmann Ziegler - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADENURAUFFÜHRUNG: »Digitales Feuer« von Ulf Erdmann Ziegler - HESSISCHES...URAUFFÜHRUNG: »Digitales...

URAUFFÜHRUNG: »Digitales Feuer« von Ulf Erdmann Ziegler - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN

Premiere ist am Samstag, den 11. März 2023, um 19.30 Uhr im Kleinen Haus.

Früher versammelten sich die Menschen am wärmenden Feuer, heute versammeln sie sich vor ihren Bildschirmen. Der Schriftsteller Ulf Erdmann Ziegler (»Nichts Weißes«, »Eine andere Epoche«) geht in seinem ersten Theaterstück der Frage nach, wie sich die digitale Revolution auf die Menschheit und ihre Geschichte ausgewirkt hat, und wagt die Prognose einer Zukunft, auf die unsere Gesellschaft zusteuert.

Copyright: HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN

Sprachgewaltig und anspielungsreich, mit rhythmischem Furor und viel Witz malt er ein Gesellschaftsbild, das sich aus seiner Beobachtung der Welt und seiner Mitmenschen speist. Seine Protagonisten, die alle ihre ganz persönlichen und intimen Biographien mitbringen, versammelt er am »digitalen Feuer« der Computerbildschirme und Smartphonedisplays, wo die Stimmen einer Gesellschaft miteinander kollidieren: »Ein kaltes Licht, das die Herzen wärmt.«

Inszenierung Christoph Kohlbacher
Bühne Lars Werneke
Kostüme Jannik Kurz
Animationen Vesela Stanoeva, Elisabeth Drache
Choreografie Marje Hirvonen
Dramaturgie Wolfgang Behrens, Florian Delvo

Birte Meta Klein Nina Völsch
Fritz Glück Tobias Lutze
Jasper Paul Simon
Kathleen Klara Wördemann
Anton Noah L. Perktold
Simone de Maizière Anne Lebinsky
Kino Lena Hilsdorf
Isis Lina Habicht
Annalena Fletscher Evelyn M. Faber
A, B und C Luise Ehl, Toni Pitschmann, Philipp Alexej Voigtländer

 Die nächsten Vorstellungen finden statt am 22. und 26. März 2023

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche