Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Rusalka" von Antonín Dvořák - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN"Rusalka" von Antonín Dvořák - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN"Rusalka" von Antonín...

"Rusalka" von Antonín Dvořák - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN

Premiere ist am Samstag, den 21. Januar 2023, um 19.30 Uhr im Großen Haus.

In dieser wohl bekanntesten tschechischen Oper geht es um Sehnsucht, Identität und Liebe, um Sprache und Sprachlosigkeit. Dvořáks »Rusalka« ist ein lyrisches Märchen, das musikalisch verzaubert und bitter endet. Rusalka ist Nixe, Wassergeist, Meerjungfrau und wünscht sich nichts sehnlicher als menschliche Begegnungen.

Copyright: formdusche

Dafür ist sie bereit, vieles aufzugeben und verlässt, allen Warnungen zum Trotz, ihr Element, das Wasser. Doch in der Menschenwelt wird sie nicht glücklich und irrt ruhelos umher, bis sie ihr größtes Opfer bringen muss.

Die Regisseurin und Bühnenbildnerin Daniela Kerck inszeniert »Rusalka« gemeinsam mit der Sängerin Olesya Golovneva, die auch die Titelpartie singt. Die Musikalische Leitung hat Philipp Pointner.

Musikalische Leitung Philipp Pointner
Inszenierung Olesya Golovneva, Daniela Kerck
Bühne Daniela Kerck
Kostüme Andrea Schmidt-Futterer
Licht Klaus Krauspenhaar
Video Astrid Steiner
Chor Albert Horne
Choreografie Myriam Lifka
Dramaturgie Anika Bárdos

Rusalka Olesya Golovneva, Elena Bezgodkova
Der Prinz Gerard Schneider
Wassermann Derrick Ballard
Ježibaba / Die fremde Fürstin Katrin Wundsam
Der Heger / Der Jäger Christopher Bolduc
Küchenjunge Stella An
1. Elfe Donata-Alexandra Koch
2. Elfe Nora Kazemieh
3. Elfe Sarah Mehnert
Spratek Sascha Schicht

Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Die nächsten Vorstellungen finden statt am 25./ 27. Januar & 4./ 8./ 12./ 16. Februar 2023

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche