Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Chicago« - Ein Musical-Vaudeville Buch von Fred Ebb & Bob Fosse, Musik von John Kander, Liedtexte von Fred Ebb - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN»Chicago« - Ein Musical-Vaudeville Buch von Fred Ebb & Bob Fosse, Musik von...»Chicago« - Ein...

»Chicago« - Ein Musical-Vaudeville Buch von Fred Ebb & Bob Fosse, Musik von John Kander, Liedtexte von Fred Ebb - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN

Premiere ist am Samstag, den 26. November 2022, um 19.30 Uhr im Kleinen Haus.

Chicago in den 1920ern. Als Roxy Hart, eine erfolglose Vaudeville-Tänzerin, ihren Liebhaber erschießt, nimmt die Geschichte ihren Anfang. In Untersuchungshaft teilt sie sich ihre Zelle mit der ebenfalls wegen Mordes verhafteten Tänzerin Velma Kelly. Die korrupte Aufseherin Mama Morton, welche die beiden unter ihre Fittiche nimmt, vermittelt ihnen den Staranwalt Billy Flynn.

Copyright: Foto agefotostock / Gestaltung: formdusche.de

Mit Hilfe der Boulevardjournalistin Mary Sunshine gelingt es Roxy, als »Jazz- Mörderin« zum Medienstar zu werden. Beide sind getrieben von Eifersucht und Konkurrenz – nicht allein um eine Karriere im Rampenlicht, auch im anstehenden Prozess, denn sowohl für Roxy als auch für Velma steht nichts weniger als ihre eigene Freiheit auf dem Spiel.

Mit dem wilden Lebensgefühl der 20er-Jahre bietet »Chicago« alles, was den Broadway und das West End ausmacht: eine fesselnde Story und mitreißende Rhythmen. Das preisgekrönte Musical hat bis heute mehr als 31 Millionen Besucher:innen in 36 Ländern begeistert. 30.000 Vorstellungen und die Rekord-Spielzeit von aktuell über 22 Jahren in New York sowie von 15 Jahren in London sprechen für sich. John Kander und Fred Ebb schufen einen ungebrochen erfolgreichen Musical-Hit voller zwielichtig schillernder Figuren und Songs wie »All That Jazz« und »Cell Block Tango«, die zu Musical-Klassikern wurden.

»Chicago« is presented by special arrangement with Samuel French, Inc., New York
Nach dem Theaterstück »Chicago« von Maurine Dallas Watkins
Deutsch von Erika Gesell & Helmut Baumann

Inszenierung & Choreografie Iris Limbarth
Musikalische Leitung Frank Bangert
Musikalische Einstudierung Ulrich Bareiss
Bühne Britta Lammers
Kostüme Heike Korn
Choreografische Assistenz Anna Heldmaier
Dance Captain Viktoria Reese
Band Ulrich Bareiss, Holger Dietz , Hansi Maloleppsy, Patrick Hoss, Joachim Braun, Jens Hunstein, Stephan Völker, Bodo Christmann, Clara Holzapfel

Velma Kelly Anna Okunowski, Viktoria Reese
Roxie Hart Katharina Hoffmann, Fabiana Renker
Mama Morton Ann-Kristin Lauber-Neu
Sergeant Fogarty / Billy Flynn Tim Speckhardt, Dwayne Gilbert Besier
Amos Hart Leonard Linzer, Lukas Werner Müller
Conférencier Tamino Herzog, Aaron Schorr
Mary Sunshine Meike Roth, Celina Wolf
Liz Victoria Pfitzner, Fabiana Renker
Annie Viktoria Reese, Anna Okunowski
June Rosa Alice Abruscato, Marei Bär
Mona Lilli Trosien, Melodi Yurtsever
Hunyak Sarah Zimmermann, Jule Blauert
Kitty / Richterin Louisa Kemmer, Emma Leonie Fähndrich
Veronika / Reporterin Felicitas Reinbacher
Fred Casely Dwayne Gilbert Besier, Tim Speckhardt
Harry, Kittys Mann Lukas Werner Müller, Leonard Linzer
Ein Schneider / Geschworenensprecher Nis Hansen
Ein Arzt / Aaron, Anwalt / Harrison, Staatsanwalt Karim Oukail
Reporter, Passanten, Geschworenen Ensemble

Ensemble Viktoria Reese, Anna Okunowski, Fabiana Renker, Katharina Hoffmann, Victoria Pfitzner, Melodi Yurtsever, Lilli Trosien, Rosa Alice Abruscato, Marei Bär, Jule Blauert, Sarah Zimmermann, Emma Leonie Fähndrich, Louisa Kemmer, Felicitas Reinbacher, Dwayne Gilbert Besier, Tim Speckhardt, Leonard Linzer, Lukas Werner Müller, Karim Oukail, Nis Hansen, Jan Volpert, Serafin Kopp, Lars Hofmann, Aaron Schorr, Tamino Herzog

Weitere Vorstellungen finden statt am 4./ 11./ 26./ 31. Dezember & 1. Januar 2023

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche