Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "High Noon — Tatort: Orbit" — Ein Space-Krimi von und mit dem Ensemble des Jungen Schauspiels - Düsseldorfer Schauspielhaus Uraufführung: "High Noon — Tatort: Orbit" — Ein Space-Krimi von und mit dem... Uraufführung: "High...

Uraufführung: "High Noon — Tatort: Orbit" — Ein Space-Krimi von und mit dem Ensemble des Jungen Schauspiels - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere Di, 14.06.2022 / 19:00, Münsterstraße 446

Mystique, die mysteriöse Ermittlerin, ist mit den Nerven am Ende. Die einst hochrangige Space-Agentin wurde degradiert und muss sich nun mit illegalen Mülldeponien im Weltall beschäftigen. Und als wäre das noch nicht genug, ist da noch ihr neuer Partner Jean l’Energique, der nichts als Pflanzen im Kopf hat.

Copyright: Thomas Rabsch

Doch Mystiques Ermittlerinnen-Instinkte werden geweckt, als sie auf einer illegalen Mülldeponie im Orbit einen Menschen findet, der scheinbar sein Gedächtnis verloren hat. Während L'Energique sofort Sympathien für den Unbekannten entwickelt, ist Mystique neugierig-misstrauisch. Zu dritt machen sie sich auf den Weg, die Geschichte von hinten aufzurollen.

Alle Hinweise führen zu Athena Labs – einem Labor, in dem an der Herstellung von Pflanzen geforscht wird. Denn in Mystiques und L’Energiques finsterer Welt gibt es keinen Goldstandard – das einzig Wertvolle ist Photosynthese. Ihre Vorfahren auf dem Planeten Erde haben es nicht rechtzeitig geschafft, die Erde zu retten – und nicht nur das: Nun vermüllt auch nach und nach das Weltall.

Seit September 2020 arbeitet das Ensemble des Jungen Schauspiels – zusammen mit seinem Partner in Crime, dem Choreografen Leon Stille – in einem kollektiven Prozess: Mit großer kreativer Lust wird geschrieben, entworfen, gebaut, geschneidert, geplant, koordiniert und vor allem gespielt. Die Methoden lauten »Learning by Doing« und »as nachhaltig as possible«. Das Stück bewegt sich zwischen klassischer Detektivgeschichte, Roadmovie und Science-Fiction. — Die Produktion wird unterstützt durch Take-off: Junger Tanz.

Text und Idee, Bühne und Kostüm, Dramaturgie und Theaterpädagogik, Regie und Spiel: Ensemble Junges SchauspielChoreografie: Leon Stille

Jean L'Energique / ÖffentlichkeitFelicia Chin-Malenski
Mystique Noëmi Krausz
Bello Wuffmann / Choreografie Leon Stille
Alff / Schläger / Catering Ali Aykar
Noamygda / Schläger 3 / Licht Eva Maria Schindele
Schläger 1 / Bühne Eduard Lind
Der Wal / Musik Jonathan Gyles
Radiomoderatorin / Regieassistentin Liz Sonnen
Regiehospitantin Anna Maria Kluth
Ausstattungsassistenz Alyssa Töller
Ausstattungshospitanz Carolin Beuning
Text / Kostüm / Bühnenbildbau alle
Theaterpädagogik Thiemo Hackel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche