Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "letztes Licht. Territorium" von Thomas Freyer - Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: "letztes Licht. Territorium" von Thomas Freyer - Düsseldorfer...Uraufführung: "letztes...

Uraufführung: "letztes Licht. Territorium" von Thomas Freyer - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 13. Februar 2020, 19:30 — Schauspielhaus, Kleines Haus

In seinem neuen Stück schreibt sich der Autor Thomas Freyer in das Thema Flucht und Migration ein. Aus einer postapokalyptischen, aber gleichzeitig märchenhaft entrückten Zukunft betrachtet er die Zerwürfnisse, die Europa vielleicht noch bevorstehen. Kein tagespolitisches Statement, sondern eine spekulative Fortschreibung heutiger Strömungen, die zeigt, wohin die europäische Abschottungspolitik führen könnte.

Copyright: Thomas Rabsch

Ein Rückblick auf Geschichte, die sich erst noch ereignen muss, eine Auseinandersetzung mit Erinnerung, Schuld, Verantwortung. Das »Territorium« liegt am Rand des alten Kontinents, an einen Hang gedrückt, direkt an der Küste, abgeschieden und isoliert. Als Suu vom Kontinent mit einem Auftrag das Territorium erreicht, kommt Bewegung in den vergessenen Landstrich. Wird sie wirklich wirtschaftlichen Aufschwung bringen?

Und warum interessiert sie sich für die Betonfläche auf der Ebene? Vor langer Zeit war dort mal ein Lager. Die Menschen im Territorium aber können sich nicht daran erinnern, was dort passiert ist, als noch Kiefern auf dem Hang standen. Nur die Hautfarbe von Suu, die scheint sie an etwas zu erinnern.

Der Autor Thomas Freyer, geboren 1981 in Gera, ist ein Spezialist für gesellschaftliche Verwerfungen. 2006 gewann er mit »Amoklauf mein Kinderspiel« über die Orientierungslosigkeit der ersten Nachwendegeneration beim Stückemarkt des Berliner Theatertreffens. Er arbeitete sich u. a. an der verlorenen Utopie des Sozialismus ab (»Das halbe Meer«, 2011), an den Verbrechen der NSU (»Mein deutsches, deutsches Land«, 2014), 2017 schrieb er das poetische Stück »kein Land. August« über Heimat und Flucht.

Mit: Cathleen Baumann, Anna-Sophie Friedmann, Madeline Gabel, Thomas Kitsche, Alexej Lochmann 

Regie: Jan Gehler  
Bühne: Sabrina Rox
Kostüm: Katja Strohschneider
Musik: Vredeber Albrecht  
Dramaturgie: Felicitas Zürcher

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche