Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung Schauspiel Köln: HERERO NAMA - A HISTORY OF VIOLENCE - Ein Projekt von Nuran David CalisUraufführung Schauspiel Köln: HERERO NAMA - A HISTORY OF VIOLENCE - Ein...Uraufführung Schauspiel...

Uraufführung Schauspiel Köln: HERERO NAMA - A HISTORY OF VIOLENCE - Ein Projekt von Nuran David Calis

Premiere am 09. März 2019, 20.00 Uhr, Depot 2

Die Debatte um die Rückgabe geraubter Kulturgüter – ausgelöst von Präsident Macron, der jüngst 26 Kunstwerke in die einstige Kolonie Benin zurücksenden ließ – hat auch in Deutschland erneut die Frage nach dem Umgang mit dem eigenen kolonialen Erbe aufgeworfen. Und auch US amerikanische Gerichte verhandeln zurzeit eine historische Begebenheit, die zwar über 100 Jahre zurück liegt, in Sachen Geschichtsaufarbeitung aktueller nicht sein könnte.

Zwischen 1884 und 1915 war Namibia eine Kolonie des Deutschen Kaiserreichs. Mit der Ansiedlung der Deutschen ging die fortschreitende Entrechtung der Herero und Nama einher. 1904 brach ein erbitterter Kampf aus, den General Lothar von Trotha brutal niederschlug – circa 80.000 Herero und Nama kamen durch Zwangsarbeit, Hunger und offene Gewalt um. Von Historiker*innen wird dieser Vorgang als erster Genozid des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Seit 2015 verhandeln Deutschland und Namibia über eine offizielle deutsche Entschuldigung und Reparationszahlungen.

Nachfahren der Herero und Nama klagen derweil in New York, weil sie an den Verhandlungen nicht offiziell beteiligt sind. Nuran David Calis widmet sich gemeinsam mit Expert*innen und Schauspieler*innen diesem verstörenden Kapitel der neueren deutschen Geschichte.

Nuran David Calis, in Köln u. a. bekannt durch die Keupstraßen-Trilogie (DIE LÜCKE, GLAUBENSKÄMPFER und ISTANBUL) widmet sich gemeinsam mit Expert*innen und Schauspieler*innen diesem verstörenden Kapitel der neueren deutschen Geschichte.

Regie
Nuran David Calis
Bühne
Anne Ehrlich
Kostüme
Geraldine Arnold
Musik
Vivan Bhatti
Video und Recherche
Karnik Gregorian
Licht
Michael Frank
Dramaturgie
Stawrula Panagiotaki
Transkription und Recherche
Dominika Siroka

Mit: Shari Asha Crosson · Yuri Englert · Stefko Hanushevsky · Israel Kaunatjike · Talita Uinuses · Julian Warner

Fr 15.03.2019
20.00
Fr 22.03.2019
20.00
Mi 27.03.2019
20.00
Sa 06.04.2019
20.00
ZUKUNFT EUROPA
Sa 13.04.2019
19.30 | Einführung - Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst
20.00
So 14.04.2019
20.00
Do 18.04.2019
20.00 - 22.00
Di 30.04.2019
20.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche