Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Internationale Koproduktion „Clowns“ am Theater Altenburg Uraufführung: Internationale Koproduktion „Clowns“ am Theater Altenburg Uraufführung:...

Uraufführung: Internationale Koproduktion „Clowns“ am Theater Altenburg

Premiere am Sonntag, 17. März 2019 um 18.00 Uhr im Großen Haus des Altenburger Theaters

Internationale Gemeinschaftsprojekte sind dem Schauspielensemble von Theater&Philharmonie Thüringen ein besonderes Anliegen. So entsteht aktuell eine außergewöhnliche Stückentwicklung zusammen mit dem Teatrul National „Marin Sorescu“ Craiova (Rumänien). Schauspielerinnen und Schauspieler aus Rumänien und Deutschland gehen dabei gemeinsamen Fragen nach: Wie wollen wir Europa, wie unsere Welt gestalten? An welche Grenzen stoßen wir dabei und wie können wir sie überwinden?

Copyright: Ronny Ristok

Das Choreografenduo Vlasova/ Pawlica erarbeitet dazu eine Crossover-Performance, die sich Elementen des physical theatres sowie des Tanzes und der Pantomime bedient. Bühnen- und Kostümbilder entwirft Michaela Kirsche.

Eine bunte Truppe Clowns findet sich in einem leeren, verlassenen Raum wieder. Gemeinsam versuchen sie, ihr Zuhause aufzubauen. Doch der Schein der vermeintlichen schöpferischen Freiheit trügt. Figuren mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln, Sprachen und Biografien treffen aufeinander. Tradierte Werte und Verhaltensmuster sind tief in ihnen verankert. So steht z. B. der philosophische Weißclown in der Hierarchie über dem dummen August. Mechanismen im Denken zu überwinden, sich wieder neu und ohne Vorurteile kollegial zu begegnen, ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Die Freiheit muss sich erkämpft, Grenzen müssen überwunden oder neu gesetzt werden, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: Mit einer kunstvollen Darbietung wollen alle das Publikum verzaubern. Die Clowns wollen neue Farben in die alte Welt bringen und das Leben zelebrieren.

Dieses chancenreiche Miteinander trotz unterschiedlicher Voraussetzungen ist auch ein Sinnbild: Während Deutschland 2017 ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf von 39.500 € vorweisen konnte und damit auf Platz 8 im Ranking der EU-Staaten landete, belegt Rumäniens Wirtschaftskraft mit 9.600 € BIP pro Kopf Platz 27 der 28 EU-Staaten. Auch die kooperierenden Städte sind divers: Das 180 km westlich von Bukarest gelegene Craiova zählt knapp 300.000 Einwohner und damit über 100.000 Einwohner mehr als Gera, Altenburg und das Altenburger Land zusammen.

Das Teatrul National „Marin Sorescu“ ist kulturelles Zentrum der Stadt. Gut vernetzt im In- und Ausland, Ausrichter eines bedeutenden Shakespeare-Festivals und langjähriges Mitglied der European Theatre Convention, kann das Theater auf eine 165-jährige Geschichte zurückblicken.

Mit der Inszenierung wird die neue Programmreihe „Heimat Europa“ fortgesetzt. Hier richtet sich der Blick auf Europa von Deutschland und Rumänien aus, das von Januar bis Juni 2019 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt.

Auf der Bühne zu erleben sind Theodora Bălan, Ionut-Daniel Banica, Ines Buchmann, Thorsten Dara, Johannes Emmrich, Daria Ghițu, Petri Ștefănescu und Ioachim Zarculea.

Einblicke in die Inszenierung gibt vorab Dramaturgin Svea Haugwitz im Gespräch mit dem Regieteam und Darstellern zum Theaterfrühstück am Sonntag, 10. März 2019 um 11.00 Uhr im Heizhaus Altenburg. Der Eintritt dazu ist frei.

Weitere Vorstellungen im Theater Altenburg:

Di. 19.03.2019, 11.00 Uhr

Do. 21.03.2019, 19.30 Uhr (zum günstigen Jokerpreis)

Fr. 22.03.2019, 19.30 Uhr

Sa. 30.03.2019, 19.30 Uhr

So. 31.03.2019, 18.00 Uhr (zum letzten Mal in Altenburg)

Karten an der Theaterkasse, Telefon 03447-585160

online buchen unter www.tpthueringen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche