Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Sign Here" - Berliner Game-Theater-Kollektiv machina eX - am Schauspiel EssenUraufführung: "Sign Here" - Berliner Game-Theater-Kollektiv machina eX - am...Uraufführung: "Sign...

Uraufführung: "Sign Here" - Berliner Game-Theater-Kollektiv machina eX - am Schauspiel Essen

Premiere Samstag, dem 28. September 2019 in der Maxstraße 54, ab 19 Uhr zeitversetzter Einlass nach jeweils 10 Minuten

Am Schauspiel Essen erlebt das Publikum beim theatralen Adventure-Game „Sign Here“ den Analphabetismus als interaktive Bürokratie-Simulation. -- „Ziehen Sie eine Wartenummer. Begeben Sie sich in Zimmer B14. Setzen Sie sich. Füllen Sie dieses Formular aus. Lesen Sie sich diese Belehrung gründlich durch. Unterschreiben Sie, dass Sie alles verstanden haben.“ – So sieht der Alltag für Besucher einer Behörde aus. Doch was ist, wenn man weder richtig lesen noch schreiben kann? Der Analphabetismus wird in unserer Gesellschaft zumeist tabuisiert, und das, obwohl in Deutschland 6,2 Millionen Erwachsene betroffen sind. Für mehr als die Hälfte von ihnen ist Deutsch übrigens die Muttersprache.

Copyright: Philip Lethen / Design: sputnic – visual arts

Um dieses Thema aufzugreifen hat das Schauspiel Essen das Berliner Game-Theater-Kollektiv machina eX beauftragt, ein Spiel zu entwickeln, bei dem die Probleme, die Analphabeten in ihrem praktischen Leben haben, für Nicht-Betroffene erfahrbar werden: Entstanden ist das theatrale Adventure-Game „Sign Here“, das das Publikum ab Samstag, dem 28. September in der Maxstraße 54 aufs Amt schickt. Die Räumlichkeiten einer ehemaligen Tanzschule, die das Schauspiel Essen in den vergangenen Jahren bereits als Aufführungsstätte („Skin Deep Song“, „Der Spalt“) genutzt hat, werden zum Schauplatz einer Bürokratie-Simulation, in der die Besucher zu Spielern werden und gegen Vorschriften, Paragraphen und Sonderbedarfsfeststellungserklärungen kämpfen müssen. Welche Strategie führt zum Erfolg? Unterwürfigkeit, Beschwerde, grenzenlose Geduld? Und was passiert mit denen, die sich in dieser Welt nicht zurechtfinden?

machina eX forscht seit 2010 an der Schnittstelle von Theater und Computerspiel. Dabei kombiniert das siebenköpfige Medientheaterkollektiv moderne Technologien mit Mitteln des klassischen Illusionstheaters und schafft so immersive, spielbare Theaterstücke, die zugleich begehbare Computerspiele sind. Bisher hat das Kollektiv etwa zwanzig Live-Games entwickelt, u. a. für die Schillertage Mannheim, den Steirischen Herbst, die Münchner Kammerspiele, das Belluard Festival Fribourg und das Transform Festival Leeds. Zudem wurden mit dem Goethe-Institut Budapest Pro­jekte realisiert. 2019 erhält machina eX die Tabori Auszeichnung des Fonds Darstellende Künste.

Für Konzept und Gamedesign bei der Uraufführung „Sign Here“ zeichnet machina eX verantwortlich, die Inszenierung übernimmt Kollektiv-Mitglied Yves Regenass.

Es wirken mit: Lea Beie, Anne Eigner, Martin Schnippa, David Simon.

Die Koproduktion von machina eX und Schauspiel Essen wird gefördert von der Brost-Stiftung.

Ab 19 Uhr zeitversetzter Einlass nach jeweils 10 Minuten. Eintritt bei der Premiere: € 19,00.

Nächste Termine: 29. September, 4., 5., 6., 10., 11., 12. Oktober; Maxstr. 54; Eintritt: € 17,00.

Karten unter 0201/81 22-200 oder online unter www.schauspiel-essen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche