Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung, Stückauftrag: "Die nicht geregnet werden" von Maria Ursprung im Theater St. GalllenUraufführung, Stückauftrag: "Die nicht geregnet werden" von Maria Ursprung im...Uraufführung,...

Uraufführung, Stückauftrag: "Die nicht geregnet werden" von Maria Ursprung im Theater St. Galllen

Mittwoch, 25. Mai 2022, 20 Uhr, Lokremise

Maria Ursprung war in der Spielzeit 2020/2021 im Rahmen des Projekts «Stück Labor» Hausautorin am Theater St.Gallen. Das Ergebnis dieses Jahres kommt nun auf die Bühne. Das Thema ist brisant und hochaktuell: Es gibt plötzlich kein Wasser mehr.

Zuerst glaubt die Schwimmbadbetreiberin Berit, nur sie habe ein Problem mit dem Wasser, weil es aus ihrem Freibad verschwunden ist. Doch bald zeigt sich: Das Problem sitzt tiefer. Eine Hitzewelle ungeahnten Ausmasses hat das Land erfasst, das Wasser wird knapp und knapper, bis aus den Wasserhähnen kein Tropfen mehr kommt. Eilig muss eine Notversorgung aufgebaut werden.

Die Menschen hamstern im Supermarkt, es kommt zu Tumulten. In Die nicht geregnet werden erzählt Maria Ursprung die Geschichte der Schwimmbadbetreiberin Berit und ihrer Freundin Era sowie deren Schwester Ines. Zusammen machen sie sich schliesslich auf die Suche nach dem letzten Wasser. In ihr Schicksal verwoben sind die Erfahrungen einer Klimaforscherin, die seit Jahren vergeblich vor der sich anbahnenden Klimakatastrophe warnt. Ein kleines Fernsehteam begleitet das Geschehen. Und ein Verwaltungsbeamter will mit dem öffentlichen Gut ein privates Geschäft machen. Über allem schwebt die Frage, warum es denn kein Wasser mehr gibt.

Mit ihrem Stück greift die Autorin eines der brennenden Themen der Gegenwart auf. «Mich interessiert Wasser als Menschenrecht und Handelsware. Als blaues Gold. Als etwas, was Schweizer*innen für selbstverständlich halten», sagt Maria Ursprung. Mit der unreflektierten und selbstverständlichen Verfügbarkeit von Wasser ist es in ihrem Stück vorbei. Es gibt kein Wasser mehr zum Duschen, zum Trinken, zum Kochen. Aber viel schlimmer noch: Die Bergseen sind leer, die Gletscher weggeschmolzen. «Das Stück bringt mich wirklich zum Nachdenken, weil es mich eben nicht aussen vor lässt. Es dockt an unserer Lebensrealität an», sagt Schauspieldirektor Jonas Knecht, der gemeinsam mit Marie Bues Regie führt.  

Die gebürtige Solothurnerin Maria Ursprung schreibt Stücke und Hörspiele und inszeniert neben Schauspielproduktionen auch szenische Konzerte mit Orchestern oder Musikensembles. Ihr Stück Schleifpunkt war 2020 zu den Autorentagen am Deutschen Theater Berlin eingeladen und wurde 2021 am Theater St.Gallen als Online-Inszenierung gezeigt. Auf die kommende Spielzeit hin wird Maria Ursprung Teil des fünfköpfigen Leitungsteams am Aargauer Theater Marie.

Inszenierung                Marie Bues, Jonas Knecht
Ausstattung                Indra Nauck
Musik und Sounddesign        Albrecht Ziepert
Dramaturgie                 Armin Breidenbach
Regieassistenz                Maren Watermann
Soufflage und Chortraining        Dorothea Gilgen
 
Wolke                    Birgit Bücker
Freibad (Berit)                Anna Blumer
Mikrofon / Gartenzaun / Motorrad    Grazia Pergoletti
Kiebitz (Ines)                Pascale Pfeuti
Goldregenpfeifer (Era)            Anja Tobler
Verwaltung / Motorrad            Tobias Graupner
Kamera / Motorrad / Brückenwagen    Julius Schröder
 
Vorstellungen
Mittwoch, 25. Mai 2022, 20 Uhr (Premiere)
Mittwoch, 1. Juni 2022, 20 Uhr
Dienstag, 7. Juni 2022, 20 Uhr
Donnerstag, 9. Juni 2022, 20 Uhr
Sonntag, 12. Juni 2022, 20 Uhr
Dienstag, 14. Juni 2022, 20 Uhr
Freitag, 17. Juni 2022, 20 Uhr
Dienstag, 21. Juni 2022, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche