Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung:"Oasis de la impunidad (Oase der Straflosigkeit)" - Eine Untersuchung zu den Ursprüngen und Mechanismen von Gewalt - Münchner KammerspieleUraufführung:"Oasis de la impunidad (Oase der Straflosigkeit)" - Eine...Uraufführung:"Oasis de...

Uraufführung:"Oasis de la impunidad (Oase der Straflosigkeit)" - Eine Untersuchung zu den Ursprüngen und Mechanismen von Gewalt - Münchner Kammerspiele

Premiere: 7.4.2022; 20.00 Uhr, Schauspielhaus

In geheimnisvollen Zuckungen bewegen sich acht Körper über die Bühne. Sie marschieren, trainieren und feiern – doch bleibt unklar, ob Leid oder Freude, Stolz oder Angst aus ihren Bewegungen spricht. Gemeinsam bilden sie einen Polizeikörper, ein mechanischer und krampfenden Organismus, der sich aus streng disziplinierten Körpern zusammensetzt. Sie durchlaufen eine Erziehung zur Gewalt gegen sich und andere — und was einmal in den Körpern eingeschrieben ist, durchzieht alle Ebenen des Seins und Lebens.

Copyright: Maglio Pérez

Ordnung wahren! lautet das Gebot. In einem abstrakten Museumsraum treffen sich Polizist*innen, Opfer und fantastische Figuren des Bösen zu einem schaurigen Karneval.

Oasis de la Impunidad ist eine Studie über die Körper auf der Straße, als Objekte, aber vor allem auch als Subjekte von Gewaltausübung. Wie wird Macht in Formen von biopolitischen Strategien, Überwachung und Unterdrückung umgewandelt, die den menschlichen Körper verletzen, verstümmeln und profanieren? In grotesken und gespenstischen Landschaften vollzieht Oasis de la Impunidad dabei ein Ritual der Beichte, Sühne und Denunziation.

Marco Layera und seine Kompanie La Re-sentida (The Resentful) entwerfen eine choreographische Skizze über die Natur der Gewalt. Die Untersuchung der systemischen und individuellen Beweggründe für Gewalt und der Verantwortung für dessen Folgen nimmt insbesondere die Seite derjenigen in den Blick, die Gewalt ausüben. Wie verknüpfen sich individuelle Überzeugung und gewaltvolle Disziplinierung? Wer zieht im Hintergrund die Fäden? Kann es dort Gerechtigkeit geben, wo immer Straflosigkeit geherrscht hat? Das Stück verhandelt dabei die Frage nach der legitimen und angemessenen Anwendung von Gewalt in einer Demokratie: Wer nutzt und wer kontrolliert das Gewaltmonopol des Staates?

Als Modellvorhaben zur Arbeit in internationalen Konstellationen konnte das Stück in Santiago de Chile, im Rahmen des künstlerischen Forschungsfeldes “Erinnerung als Arbeit an der Gegenwart” der Münchner Kammerspiele, geprobt werden. Vorangegangen war ein Theaterlabor auf das sich über 500 Menschen aus Kunst und Zivilgesellschaft aus ganz Chile beworben hatten, von denen 200 Personen zu Workshops eingeladen worden sind. Die Erfahrungen und Erzählungen dieser Menschen sind der Ausgangspunkt für diese Stückentwicklung, die Ursprünge undc Auswirkungen von Gewalt untersucht.

Als Modellvorhaben zur Arbeit in internationalen Konstellationen konnte das Stück in Santiago de Chile, im Rahmen des künstlerischen Forschungsfeldes “Erinnerung als Arbeit an der Gegenwart” der Münchner Kammerspiele, geprobt werden. Vorangegangen war ein Theaterlabor auf das sich über 500 Menschen aus Kunst und Zivilgesellschaft aus ganz Chile beworben hatten, von denen 200 Personen zu Workshops eingeladen worden sind. Die Erfahrungen und Erzählungen dieser Menschen sind der Ausgangspunkt für diese Stückentwicklung, die Ursprünge und Auswirkungen von Gewalt untersucht.

Spanisch mit deutschen & englischen Übertiteln
Teatro La Re­-sentida (Santiago de Chile), Münchner Kammer­spiele

Mit: Diego Acuña, Nicolás Cancino, Lucas Carter, Mónica Casanueva, Carolina Fredes, Imanol Ibarra, Carolina de la Maza, Pedro Muñoz, Walter Hess

Regie: Marco Layera
Dramaturgie: Elisa Leroy, Martín Valdés-Stauber

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑