Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »UTOP 89…und wer kümmert sich jetzt um die Fische?« – Eine Stadtrauminszenierung von Meret Kiderlen und Kim Willems - Theater MagdeburgUraufführung: »UTOP 89…und wer kümmert sich jetzt um die Fische?« – Eine...Uraufführung: »UTOP...

Uraufführung: »UTOP 89…und wer kümmert sich jetzt um die Fische?« – Eine Stadtrauminszenierung von Meret Kiderlen und Kim Willems - Theater Magdeburg

Premiere am Sa. 5. 10. 2019, 14 Uhr, Schauspielhaus und Stadt

Wie sah der Herbst `89 in Magdeburg aus? Welche Abstürze und Höhenflüge erleben die Menschen zu dieser Zeit in dieser Stadt, die im Schatten von Leipzig oder Dresden steht? Das Regieduo willems&kiderlen erweckt in einer hörbaren Stadtrauminszenierung die Geschehnisse von damals zum Leben und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen.

Was bedeutet das Jahr 1989 für uns heute? An welchen Orten in Magdeburg wurden damals andere gesellschaftliche Entwürfe und persönliche Umbrüche versucht? Welche Möglichkeiten taten sich auf und wurden ergriffen? Diesen Fragen gehen die Regisseure Meret Kiderlen und Kim Willems anlässlich des 30. Jahrestags der friedlichen Revolution nach. Seit Anfang dieses Jahres haben die beiden dazu Magdeburger Zeitzeugen von damals befragt und daraus einen „hörbaren Stadtspaziergang“ durch Magdeburg entwickelt. Markante Orte werden aufgesucht und dabei unerhörte Erinnerungen hörbar. Eine weibliche Stimme (Undine Schmiedl) führt die bis zu 16 Teilnehmer*innen in einem knapp zweistündigen Rundgang durch die Stadt und schlägt dabei auch immer wieder den Bogen zum Heute. Für das Sounddesign ist Karolin Killig zuständig.

In einer Mischung aus Audio-Guide-Einspielungen und Berichten von Zeitzeugen, die live vor Ort, etwa dem Dom, erzählen, ergibt sich nach und nach ein immer dichteres Bild der Geschehnisse von damals. Mit dabei ist unter anderem der ehemalige Domprediger, Giselher Quast, der als eine der führenden Persönlichkeiten der friedlichen Revolution in Magdeburg gilt. Einen etwas anderen Blick auf die damaligen Geschehnisse wird sicher der Punkmusiker Thomas Koch werfen, der heute als Bildhauer in Magdeburg tätig ist, oder die damalige Mitbegründerin der Fraueninitiative und heutige Geschäftsführerin des Volksbads Buckau, Jacqueline Brösicke. Gemeinsam wird unter anderem an einem unerwarteten Ort Punkmusik gehört, wilde Aktionen von damals nachgestellt und der ungeheure Moment der ersten Demonstration auf dem Breiten Weg nachempfunden. Und letztlich dabei die Frage gestellt: Was wollen wir heute bewegen?

Textmitarbeit Andreas Mihan

Regie Meret Kiderlen, Kim Willems
Sounddesign Karolin Killig
Dramaturgie Elisabeth Gabriel, Laura Busch

Mit
Jacqueline Brösicke, Undine Schmiedl, Thomas Koch, Giselher Quast und den Erinnerungen und Stimmen von Nadja Gröschner, Gabriele Herbst, Iris von Possel, Bettina Wernowsky, Kordula Zollenkop, David Begrich, Andreas Bernsdorf, Sören Falcke, Roland ‚Franz‘ Jeske, Andreas Ulrich u.a.

Der Rundgang durch die Stadt feiert am Sa., 5. 10. 2019, um 14 Uhr Premiere im Schauspielhaus und der Stadt (weitere Rundgänge: 15 Uhr und 16 Uhr).

Begrenzte Zuschauerzahl - Reservierung empfohlen. Für den Spaziergang bitte bequemes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung anziehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche