Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Frau Ada denkt Unerhörtes" von Martina Clavadetscher im Schauspiel LeipzigUraufführung: "Frau Ada denkt Unerhörtes" von Martina Clavadetscher im...Uraufführung: "Frau Ada...

Uraufführung: "Frau Ada denkt Unerhörtes" von Martina Clavadetscher im Schauspiel Leipzig

Premiere am 27. September 2019, 20 Uhr, Diskothek

Von den Persönlichkeiten, die augenscheinlich im falschen Zeitalter geboren wurden, ist sie eine der schillerndsten: Ada Lovelace, die heute als Visionärin des Digitalzeitalters gilt. Ihre Mutter fürchtete, in ihr könne sich die zerstörerische dunkle Romantik ihres Vaters, Lord Byron, durchsetzen, und hielt sie an, Mathematik zu studieren.

Lovelace setzte sich wissenschaftlich mit Entwürfen des Mathematikers Charles Babbage zu einer dampfgetriebenen Rechenmaschine auseinander und erkannte, dass eine solche Maschine nicht nur rechnen, sondern auch Sprache und sogar Musik darstellen könnte. Sie legte so begriffliche Grundlagen für die multimediale Welt, in der wir heute leben.
Gleichzeitig steht sie für eine Gesellschaft, die Frauen systematisch an der Entfaltung ihres Potentials hinderte. So konnte sie nicht unter ihrem Namen publizieren und erhielt keinen Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheken.

Martina Clavadetscher erzählt das kurze Leben von Ada Lovelace, die 1852 im Alter von 36 Jahren starb, wie einen Fiebertraum zwischen phantastisch-visionärem Denken, fragiler Körperlichkeit und gesellschaftlichen Zwängen. Ada entwickelt Vorstellungen von Flugmaschinen und perfekten mechanischen Puppen. Noch im Sterben beschäftigt sie das Phantasma eines optimierten Körpers, dem Krankheit nichts anhaben kann.

Es folgt ein Zeitsprung in ein Forschungslabor unserer Gegenwart, in dem drei ambitionierte Wissenschaftler an einer künstlichen Intelligenz arbeiten. Der Roboter entwickelt nach und nach ein eigenes Bewusstsein, nennt sich Ada und gerät in eine sich immer weiter radikalisierende Selbstoptimierungsschleife.

Mit „Frau Ada denkt Unerhörtes“ kommt zum ersten Mal ein Text der Schweizer Autorin Martina Clavadetscher am Schauspiel Leipzig zur Uraufführung. In der Spielzeit 2013 / 2014 war sie Hausautorin am Luzerner Theater; 2016 wurde ihr Stück „Umständliche Rettung“ mit dem Essener Autorenpreis ausgezeichnet und für den Heidelberger Stückemarkt nominiert. Ihr Roman „Knochenlieder“ erhielt 2016 den Preis der Marianne und Curt Dienemann-Stiftung und wurde 2017 für den Schweizer Buchpreis nominiert.

Regisseurin Katrin Plötner hat Schauspielregie an der Universität Mozarteum Salzburg studiert. Ihre Diplominszenierung „Angriffe auf Anne“ wurde 2011 zum Europäischen Festival für junge Regie „Fast Forward“ eingeladen. Plötner inszeniert regelmäßig an zahlreichen Häusern, darunter das Residenztheater München, Landestheater Linz, Staatstheater Darmstadt und Schauspiel Frankfurt. „Frau Ada denkt Unerhörtes“ ist ihre erste Inszenierung am Schauspiel Leipzig.

Regie: Katrin Plötner
Bühne: Camilla Hägebarth
Kostüme: Johanna Hlawica
Musik: Marcus Steinkellner
Dramaturgie: Benjamin Große
Licht: Thomas Kalz

Mit: Anne Cathrin Buhtz, Julius Forster, Felix Axel Preißler, Katharina Schmidt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche