Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: WANN, WENN NICHT JETZT? von Olivier Garofalo, WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster Uraufführung: WANN, WENN NICHT JETZT? von Olivier Garofalo, WOLFGANG BORCHERT...Uraufführung: WANN, WENN...

Uraufführung: WANN, WENN NICHT JETZT? von Olivier Garofalo, WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster

Premiere: 09.03.23 | 20:00 Uhr

Die Welt liegt in Trümmern. Alle befinden sich mit allen im Krieg, seit über zehn Jahren. Staaten bekriegen sich, Extremisten begehen Anschläge. Ohne Frieden gibt es keine Zukunft, doch ohne Kompromisse keinen Frieden – eine Konferenz wird einberufen. Staatspräsidentin Hübsch und das Sicherheitskabinett bereiten sich auf das Zusammentreffen mit dem autoritären Kriegstreiber Barto vor, der wiederum vom Endsieg träumt, egal, wie viele zivile Opfer er fordert.

Und dann verliert Hübsch auch noch die eigene Rückendeckung, als ihr Ehemann währenddessen sich radikalen Gegnern annähert – und das nicht nur politisch. Wo beginnen die politischen Ideale und wo enden die privaten? Und was passiert, wenn das Publikum selbst an den Verhandlungstisch tritt . . .?

Eine moderne Suche nach den demokratischen Grundlagen und der Frage, wieviel Einfluss der Einzelne auf die Weltpolitik nehmen kann.

375 Jahre nach dem Westfälischen Friedensschluss fragt der luxemburgische Dramatiker Olivier Garofalo im Auftrag des Wolfgang Borchert Theaters, was vom politischen Dialog übriggeblieben ist, ohne dabei den Blick für die Verantwortung jedes einzelnen aus den Augen zu verlieren. Im Sinne einer experimentellen Geschichtsschreibung wird die demokratische Teilhabe und die Dialogfähigkeit u.a. partizipativ erforscht. Wie steht es um das Zoon politikon? Müssen wir aktiver werden? Und falls ja: Wann, wenn nicht jetzt?

Nach CORPUS DELICTI ist dies die zweite Produktion, in der Regisseurin Tanja Weidner mit virtueller Realität experimentiert. Im Team mit dem Dortmunder VR-Künstler Tobias Bieseke und Bühnenbildnerin Annette Wolf und unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Paulinum entstehen 360°-Filme, die unter anderem Kriegseindrücke aus vier Jahrhunderten erfahrbar machen.

Inszenierung | Tanja Weidner
Bühne & Kostüme | Annette Wolf
Video & VR | Tobias Bieseke | Jan Schulten
Dramaturgie |  Annika Bade

Mit | Florian Bender | Rosana Cleve | Gregor Eckert | Erika Jell | Ivana Langmajer | Jürgen Lorenzen | Alessandro Scheuerer

Weitere Termine | Fr+Sa 10.+11.3. | 20 Uhr | So 12.3. | 18 Uhr [17 Uhr Einführung] | Di-Do 4.-6.4. | 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche