Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Abzählen“ nach dem Roman von Tamta Melaschwili, Theater BremenUraufführung: „Abzählen“ nach dem Roman von Tamta Melaschwili, Theater BremenUraufführung: „Abzählen“...

Uraufführung: „Abzählen“ nach dem Roman von Tamta Melaschwili, Theater Bremen

Premiere am 26. September 2014 um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

In ihrem preisgekrönten Debütroman „Abzählen“ stellt die georgische Autorin Tamta Melaschwili die Frage, was der Krieg aus den Menschen macht, die nicht in die Schlacht ziehen, sondern ihren Alltag jenseits der Front einrichten müssen – in verlassenen, zerstörten und einer funktionierenden Infrastruktur beraubten Gegenden.

Beschrieben wird dieses Leben aus der Perspektive zweier Mädchen; ein Leben, in dem die Regeln und Maßstäbe der Friedenszeiten außer Kraft gesetzt sind und den Kindern ein großes Maß an Mut und Gerissenheit abverlangt wird, um das Überleben zu sichern. Es geht um Fragen wie: Was macht eine Freundschaft aus und was kann sie aushalten? Wie erlebt man seine Pubertät vor dem Hintergrund des Krieges? Die geographische Verortung ist dabei nicht wichtig. Melaschwili ist überzeugt davon, dass Gewalt keine nationalen Grenzen kennt und dass die in „Abzählen“ beschriebene Tragödie genauso überall geschehen kann.

Als erste Produktion des Moks ist das Stück in dieser Spielzeit – in Zusammenarbeit mit der Schauspielsparte – zu sehen. Regisseur Konradin Kunze, der in den vergangenen Jahren regelmäßig für das Moks tätig war (unter anderem mit „Gelber Mond“ und „Weißes Papier“) hat den Roman für das Theater bearbeitet und in einer Kombination aus Schauspiel und Tanz inszeniert. Auf der Bühne zu sehen sind damit nicht nur die Moks-Darsteller Anna-Lena Doll, Meret Mundwiler (neu im Ensemble!), René Oley und Walter Schmuck, sondern auch Susanne Schrader aus dem Schauspielensemble, Marina Lubrich als Schauspiel-Gast und das frühere Mitglied der Tanztheater-Truppe von Urs Dietrich, Miroslaw Zydowicz. Mit Tomas Bünger hat ein weiteres früheres Tanzensemble-Mitglied die Choreografie gemacht.

Ab 14 Jahren

Regie: Konradin Kunze

Ausstattung: Léa Dietrich

Musik: Jan Beyer

Choreografie: Tomas Bünger

Dramaturgie: Rebecca Hohmann

Mit: Anna-Lena Doll, Marina Lubrich, Meret Mundwiler, René Oley, Walter Schmuck, Susanne Schrader, Miroslaw Zydowicz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche