Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: „Alpengipfel – schneeselig“ im Theater ChurURAUFFÜHRUNG: „Alpengipfel – schneeselig“ im Theater ChurURAUFFÜHRUNG:...

URAUFFÜHRUNG: „Alpengipfel – schneeselig“ im Theater Chur

Premiere Freitag, 15. Februar 2008, um 10.30 h in der café-bar, Koproduktion Theater Chur – ressort k

Ein musikalisch-theateraler Rundblick in einem einzigen Lawinenniedergang im Rahmen von «Höhenfeuer»: Festival mit Musik, Literatur und Bühnenkunst aus dem Alpenraum

Stolz eröffnet Sepp Oberhuber bei Cervelat und Weihwasser seine neue Gletscherbahn. Raus aus den Niederungen des Klimawandels hinauf ins «réduit touristique» ist das Motto des Talkönigs. Nur wenige Passagiere und ein kleines Orchester begleiten ihn auf der Jungfernfahrt, als sich am Berg eine gewaltige Lawine löst. Den vier Menschen in der Kabine bleiben nur Sekunden. Viermal ein kurzer Blick auf das eigene Leben, bis die herabbrechende Lawine die Unglücklichen verschüttet. Dort, unter der eisigen Schneedecke der Lawine, ist der Ort für Träume, für Begegnungen mit Verstorbenen, für Sehnsüchte, für einen letzten Tanz und eine Arie auf einen Curlingstein ‚Äì während oben auf dem Lawinenkegel die Suche nach den Verschütteten beginnt. Die ursprüngliche Idee von «Alpengipfel, schneeselig» war es, die Aufbruchsstimmung «how the English made the alps» in einer Art Tourismus-Panorama nachzuzeichnen.

Im Laufe der Arbeit am Libretto entschieden sich Autor Manfred Ferrari und Komponist David Sonton Caflisch jedoch, den romantisierenden Blick in die umtriebige Gründerzeit fallen zu lassen und sich auf die nicht weniger hektischen Verhältnisse der gegenwärtigen «Endzeitstimmung in der alpinen Prärie» zu konzentrieren.

Das Musiktheater, geschrieben und komponiert für vier Schauspieler und vier Musiker, spielt innerhalb eines Zeitraums von 34 Sekunden. Genau die Zeit, die bleibt, bis die Lawine die Seilbahnkabine erreicht, in der die Protagonisten sitzen.

Text und Regie Manfred Ferrari • Komposition David Sontòn-Caflisch • Bühne & Kostüme Clarissa Herbst • Mit Ingo Ospelt, Wowo Hadank, Anja Tobler, Eleni Haupt • Musiker Keita Kitade, Daniel Seiler, Cäcilia Schüeli, Marc Lardon

ressort k [CHUR]

1995 wurde die Gruppe ressort k von Manfred Ferrari und Gabi Bernetta gegründet. In den vergangenen zehn Jahren hat die Gruppe acht Produktionen realisiert und wurde mehrfach an Festivals eingeladen, unter anderem 1996 an das Zürcher Theater Spektakel mit dem Schattenspiel «La mort stancla» (Der müde Tod). Diese Theaterform, halb Kino, halb Theater, hat ressort k in den nachfolgenden Inszenierungen zu einer eigenen expressiven Spielweise und Bildsprache weiterentwickelt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche