Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Ännie“ von Thomas Melle im Theater Bremen Uraufführung: „Ännie“ von Thomas Melle im Theater Bremen Uraufführung: „Ännie“...

Uraufführung: „Ännie“ von Thomas Melle im Theater Bremen

Premiere 24. November 2016 um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Nach den zwei Romanadaptionen „Sickster“ in der Spielzeit 2012/13 und „3000 Euro“ 2014/15 kommt es zur dritten Uraufführung eines Textes des in Berlin lebenden Autors Thomas Melle am Theater Bremen.

Spätestens seit seinem im August erschienenen autobiografischen Roman „Die Welt im Rücken“, der ihm nach seinem Romandebut „Sickster“ 2011 und „3000 Euro“ 2014 bereits die dritte Nominierung für den Deutschen Buchpreis einbrachte, steht Thomas Melle im Fokus der Aufmerksamkeit. Melle beschreibt in seinem erzählerischen Werk die Schattenseitenseiten einer Hochleistungs- und Konsumgesellschaft, interessiert sich für die von den Verhältnissen deformierten Charaktere und für jene, die in diesem System keinen rechten Tritt fassen können und sozial und psychisch durchs Netz zu rutschen drohen.

Auch als Theaterautor ist Thomas Melle eine wichtige zeitgenössische Stimme, die des vermag, die diffuse Moderne einzufangen und Figuren unterschiedlichster gesellschaftlicher Prägung und sozialer Herkunft Plastizität zu verleihen. Er schrieb für das Theaterhaus Jena, das LTT Tübingen sowie für das Theater Bonn und war mehrfach für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert.

Im Auftrag des Theater Bremen schrieb Thomas Melle nun das Stück „Ännie“. Vom Autor selbst als „Eine Romantik“ bezeichnet, ist „Ännie“ ebenso Kriminalgeschichte und Momentaufnahme gesellschaftlicher Ängste. Im Zentrum steht die Frage, wie stark die Herkunft einen Menschen determiniert und inwiefern Bildung ermächtigt, soziale Grenzen zu überwinden.

Mit Ännie entwirft Melle eine Figur, die in unterschiedlichen sozialen Schichten verortet ist: auf der einen Seite steht die alleinerziehende Mutter, die in einer Kneipe putzt, auf der anderen Seite der bildungsbürgerliche (Zieh-)Vater in gesicherten sozialen Verhältnissen. Bis zum Schluss aber bleibt Ännie ein Mysterium. Mosaikartig setzt sich das Bild des Mädchens aus Erinnerungen, Unterstellungen und Zuschreibungen zusammen. Hochintelligent, existenziell rebellisch, gefährlich, geliebt und gehasst, aber vor allem: abwesend. Zwei Jahre vor dem Abitur verschwindet Ännie spurlos. Was ist passiert und wer trägt Verantwortung? Vordergründig geht es um die Frage, ob Ännie Opfer eines Gewaltverbrechens wurde oder mit ihrem Leben brach, sich eventuell sogar radikalisierte.

Hintergründig aber wird gleichsam die Frage verhandelt, ob unsere Gesellschaft eine Person, die sie nirgendwo einzuordnen vermag, überhaupt ertragen kann oder ob diese Person von der Gesellschaft als Bedrohung empfunden wird und verschwinden muss. Melle wählt das Prinzip der Abwesenheit seiner Hauptfigur, um über gesellschaftliche und private Ängste zu erzählen. Die Trauer einer Mutter, die sich nicht mit dem möglichen Tod des Kindes abfinden kann, steht gleichberechtigt neben der Angst der Studienrätin, die sich angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen von ihren ehemals liberalen Standpunkten peu à peu zu entfernen scheint. Melle arbeitet in seinem Stück mit den Prinzipien elektronisch gesampleter Musik, stellt chorische, musikalische und monologische Elemente nebeneinander, durchwirkt den Text mit zahlreichen Zitaten unter anderem von Elfriede Jelinek, Ingeborg Bachmann und Fjodor Dostojewski, bedient sich aber genauso an verschwörungstheoretischen Diskursen aus dem Internet. Der Autor selbst sagt über das Stück, es sei „[…] dreckig. Ein Bastard. Es samplet, verfremdet und permutiert Gedankenfetzen [..].“

Die 1980 geborene Regisseurin Nina Mattenklotz studierte zunächst Medienkultur, bevor sie ihr Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg aufnahm. Bereits einige ihrer im Studium erarbeiteten Inszenierungen wurden zu Festivals wie dem Körber Studio Junge Regie und dem Heidelberger Stückemarkt eingeladen. Seit ihrem Abschluss ist sie als freischaffende Regisseurin tätig und inszenierte unter anderem in Graz, Wien, Weimar, Stuttgart und Zürich. „Ännie“ ist nach den beiden Familienstücken „Pippi Langstrumpf“ und „Pünktchen und Anton“ ihre dritte Arbeit am Theater Bremen.

Regie: Nina Mattenklotz

Bühne: Johanna Pfau

Kostüme: Lena Hiebel

Musik: Albrecht Schrader

Dramaturgie: Simone Sterr

Mit: Martin Baum, Peter Fasching, Lisa Guth, Gabriele Möller-Lukasz, Susanne Schrader, Alexander Swoboda

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche