Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung/Auftragswerk: "Im Turm zu Basel", Komödie von Theresia Walser, Theater BaselUraufführung/Auftragswerk: "Im Turm zu Basel", Komödie von Theresia Walser,...Uraufführung/Auftragswerk...

Uraufführung/Auftragswerk: "Im Turm zu Basel", Komödie von Theresia Walser, Theater Basel

Premiere Donnerstag, 15. September 2016, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

«‹Nichts von dem, was wir hier sagen, dürfen wir anderswo sagen!› So lautet ein Gesetz im Turm von Basel, in dem sich alle zwei Monate die mächtigsten Zentralbanker der Welt zu einem Abendessen einfinden. Fernab vom Finanzrummel, in einem stumpenhaften Turm neben dem Bahnhof SBB, befindet sich ein winziger Staat im Staat, ein Vatikan der Finanzwelt.

Hier behandelt man die Welt wie eine grosse Wetterkarte, als könne man mit kleinsten Zinsbewegungen bestimmen, wo es heute regnet, morgen nicht. Hier hat Taubheit Tradition, seit 85 Jahren! Hier fühlt man sich unabhängig von einer Welt, die täglich in Flammen aufzugehen droht. Immerhin hat man bereits einen Weltkrieg überstanden, einen weiteren schafft man auch. ‹Wir›, heisst es einmal, ‹denken immer an das Danach.› Man spottet über die Erbärmlichkeit der Politik, über die Finanzministerheulsusen und Wirtschaftskasper, und erhebt sich über das Zockergesocks der gemeinen Geschäftsbanken. Man fühlt sich als das Hirn der Finanzwelt und nicht als deren profitgeiles Getriebe. Kurz vor dem Dinner, bei dem zwei gehörlose Saaltöchter Köstlichkeiten und edle Tropfen kredenzen, wird Mr. Greeper, der Mächtigste der Zentralbanker, reglos in seinem Büro aufgefunden. Ausgerechnet er, von dem die Gouverneurin sagt: ‹So wie Jesus zu den Jüngern, so spricht Mr. Greeper zu den Märkten!›

Weil sein Verlust nicht nur für die Turmgesellschaft eine Katastrophe bedeutet, sondern das gesamte Weltfinanzsystem ins Wanken bringt, beschliesst die Gouverneurin kurzerhand, dass selbst der Tod Mr. Greeper keineswegs davon abhalten kann, zu Tisch

zu sitzen.» Theresia Walser

Die deutsche Dramati­kerin Theresia Walser ima­giniert in ihrer Komödie für das Theater Basel die zur Gänze in­trans­parenten Übereinkünfte der seit den 1930er-Jahren auf extraterritorialem Gelände in Basel agierenden Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und deren international weitreichende Konsequenzen. Regie führt Sebastian Schug, der damit die zweite Arbeit Walsers inszeniert und sich erstmals dem Basler Publikum vorstellt.

Theresia Walser, geboren 1967 in Friedrichshafen, 1990 bis 1994 Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Bern, anschliessend zwei Jahre lang Ensemblemitglied am Jungen Theater Göttingen. Stücke u. a.: «Das Restpaar» (UA 1997, Theater Rampe), «Kleine Zweifel» (UA 1997, Münchner Kammerspiele), «King Kongs Töchter» (UA 1998, Theater am Neumarkt, Zürich), «Die Heldin von Potsdam» (UA 2001, Maxim Gorki Theater Berlin), «Wandernutten» (UA 2004, Staatstheater Stuttgart), «Die Kriegsberichterstatterin» (UA 2005, Bayerisches Staatsschauspiel München), «Die Liste der letzten Dinge» (UA 2006, Bayerisches Staatsschauspiel München), «Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm» (UA 2006, Nationaltheater Mannheim), «Morgen in Katar» (UA 2008, Staatstheater Kassel), «Monsun im April» (UA 2008, Nationaltheater Mannheim), «Herrenbestatter» (UA 2009, Nationaltheater Mannheim), «Die ganze Welt» (UA 2011, Nationaltheater Mannheim), «Eine Stille für Frau Schirakesch» (UA 2011, Theater Freiburg / Osnabrück), «lch bin wie ihr, ich liebe Äpfel» (UA 2013, Nationaltheater Mannheim) und «Herrinnen» (UA 2014, Nationaltheater Mannheim). 1998 wurde sie in der Kritikerumfrage der Zeitschrift «Theater heute» zur besten Nachwuchsautorin gewählt, 1999 zur besten deutschsprachigen Autorin. Weitere Auszeichnungen: Fördergabe des Schiller-Gedächtnispreises des Landes Baden-Württemberg (1998), Übersetzungspreis des Goethe-lnstituts (1999), Stücke-Förderpreis des Goethe-Instituts (1999, 2001), Stipendium der BHF-Bank-Stiftung für die Frankfurter Positionen 2006. lm Wintersemester 2011/2012 gemeinsam mit Karl-Heinz Ott lnhaberin der Poetikdozentur der Universität Koblenz-Landau. 2013/2014 Hausautorin am Nationaltheater Mannheim. Theresia Walser lebt in Freiburg im Breisgau.

Inszenierung: Sebastian Schug

Bühne: Christian Kiehl

Kostüme: Nicole Zielke

Musik: Johannes Winde

Mit: Liliane Amuat, Carina Braunschmidt, Vincent Glander, Urs Peter Halter, Katja Jung, Thomas Reisinger, Simon Zagermann

Sa 17September 2016

Schauspielhaus, 19h30

Sa 24September 2016

Schauspielhaus, 19h30

Mo 26September 2016

Schauspielhaus, 19h30

Sa 01Oktober 2016

Schauspielhaus, 19h30

Mo 03Oktober 2016

Schauspielhaus, 19h30

Fr 07Oktober 2016

Schauspielhaus, 19h30

Sa 22Oktober 2016

Schauspielhaus, 19h30

Mo 24Oktober 2016

Schauspielhaus, 19h30

So 30Oktober 2016

Schauspielhaus, 18h30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche