Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: AUS-SCHLUSS-BASTA ODER WIR SIND TOTAL AM ENDE von & Mit Stermann & Grissemann, SCHAUSPIELHAUS GRAZUraufführung: AUS-SCHLUSS-BASTA ODER WIR SIND TOTAL AM ENDE von & Mit...Uraufführung:...

Uraufführung: AUS-SCHLUSS-BASTA ODER WIR SIND TOTAL AM ENDE von & Mit Stermann & Grissemann, SCHAUSPIELHAUS GRAZ

11. Mai 2012 um 19.30 Uhr, Hauptbühne. -----

EIN FINALER THEATERABEND MIT STERMANN, GRISSEMANN, OSTERMAYER UND SCHAUSPIELERN DES ENSEMBLES. Das Happy End gehört Hollywood. Im Theater spielt es nur selten ein Alleslöst-sich-in-Wohlgefallen-auf.

Oft hingegen beklagen auf der Bühne die Überlebenden ihre Toten, und spätestens seit dem „bürgerlichen Trauerspiel“ scheint das Theaterpublikum mehr nach metaphysischem Schauder zu lechzen denn nach befreitem Lachen. Doch wenn wir hinter die Spiegel schauen, entdecken wir da nicht selbst in den größten Tragödien Elemente des Komischen? Umgekehrt: Erzielen Komödien ihren Witz nicht immer aus tragischen menschlichen Konflikten? Weil wir wissen, dass dem so ist, riskieren wir diesen Abend als „freundliche Übernahme“ berühmter Dramenstoffe durch das Humorgespann Stermann & Grissemann.

Zwecks Steigerung des dramatischen Potentials spielen die beiden jedoch ausschließlich Schlüsse berühmter Klassiker: Von Shakespeare (Richard III.) über Goethe (Faust) bis hin zu Werner Schwab (Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos) und Samuel Beckett, dessen Endspiel als existentialistische Metapher für die Hinfälligkeit der Gattung Mensch in all ihrer Selbst- und Naturzerstörungswut als zotiges Menetekel über der ganzen Aufführung flackern könnte:

Wir sind total im Arsch! Aber so was von! Alle Finali sind bekannt, es geht also um den Mehrwert des Wie. Wie verschieben sich die Parameter des Dramatischen, wenn zwei ausgewiesene „Spaßmacher“ sich mit Inbrunst ernstem Spiel hingeben? Wie interagiert das eingespielte Doppel mit den Profis aus dem Schauspielhaus-Ensemble und den Musikern Anja Plaschg und Oliver Welter? Und: Wie viel Katharsis kann man Komikern abzapfen?

Von & Mit

Stermann & Grissemann

Seit über 20 Jahren höchst erfolgreich im Radio, TV und auf der Kabarettbühne tätig, sind nach einem Schnupperkurs an der Lee Strasberg Actors School in New York schauspielerisch gefestigt, um sich in die großen Rollen der Dramatik hineinzuversetzen.

Zum Regisseur & Moderator

Fritz Ostermayer

Jahrgang 1956, Radiomacher (Im Sumpf auf FM4), Autor, Musikant, Performer, Neo-Choreograph (The Born-To-Sit-Company) und nun auch noch Regisseur. Kurz: fuhrwerkt herum, wo immer man ihn lässt.

Regie & Moderation Fritz Ostermayer

Bühne & Kostüme Peter Baur

Musik Fritz Ostermayer

Dramaturgie Regina Guhl

Mit Dirk Stermann, Christoph Grissemann, Evi Kehrstephan, Steffi Krautz, Verena Lercher, Florian Köhler, Stefan Suske

MusikerInnen Anja Plaschg (Soap & Skin), Oliver Welter (Naked Lunch)

Weitere Vorstellungen am 19., 29., 30. und 31. Mai sowie 1., 6., 13., 16. und 20. Juni, jeweils 19.30 Uhr, Hauptbühne

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche