Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung AUSNAHMEZUSTAND MENSCH SEIN von Clemens Mädge nach William Shakespeares „Der Sturm“ im Volkstheater WienUraufführung AUSNAHMEZUSTAND MENSCH SEIN von Clemens Mädge nach William...Uraufführung ...

Uraufführung AUSNAHMEZUSTAND MENSCH SEIN von Clemens Mädge nach William Shakespeares „Der Sturm“ im Volkstheater Wien

Premiere: 4. April 2014, 20:30 Uhr. .....

Eine außergewöhnliche Kooperation von KunstSozialRaum Brunnenpassage und Volkstheater: Das Uraufführungsprojekt unter der Regie von Daniel Wahl, erarbeitet mit einem internationalen Künsterlnnen-Team, bringt Clemens Mädge’s Stück „Ausnahmezustand Mensch Sein“, nach William Shakespeares „Der Sturm“ auf die große Bühne des Volkstheaters.

‘Ausnahmezustand Mensch Sein‘ behandelt die aktuellste aller Menschheitsfragen überhaupt: ‚Wer bin ich in diesem Augenblick‘. So wie die Insel in Shakespeares ,Der Sturm‘ ein Ort ist, an dem man strandet, nachdem man Schiffbruch erlitten hat, führt uns dieser Abend an einen Ort in uns selbst - benennt unsere Zweifel, unsere Ängste und unsere Hoffnungen“, betont Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Karl Markovics, prominenter Unterstützer und Wegbereiter für das Projekt.

Das gemeinsame Projekt wurde mit einem 30-köpfigen multikulturellen Ensemble innerhalb eines Probenjahres realisiert. Viele der DarstellerInnen wirken bereits seit Jahren wöchentlich in Musik-, Tanz- und Gesangsprojekten der Brunnenpassage mit. So etwa drei Frauen des DJn-Kollektivs Brunnhilde, die das Theaterstück live an den Turntables begleiten.

„Ausnahmezustand Mensch Sein“ wird in neun Sprachen aufgeführt und setzt bewusst nicht auf offensichtliche „Migrationsthemen“ als Träger der Handlung, sondern versucht vielmehr über die gemeinsame kreative Auseinandersetzung ein Bewusstsein für sozialen Zusammenhalt zu schaffen. In Anlehnung an Shakespeares Vorlage, allerdings nicht im Sinne einer werk- und wortgetreuen Inszenierung, macht das Team um Regisseur Wahl mit den unterschiedlichen DarstellerInnen und ihren individuellen Erfahrungen den „Ausnahmezustand Mensch Sein“ zum Thema.

Anne Wiederhold, künstlerische Leiterin der Brunnenpassage: „Die Brunnenpassage macht in ihren Kunstprojekten seit Jahren erlebbar, dass kulturelle Vielfalt die Gesellschaft nachhaltig bereichert. Gerade der etablierte Kulturbetrieb erreicht oft nur eine kleine Bevölkerungsgruppe. Diese Theaterproduktion ermöglicht einen gegenseitigen Brückenschlag: Das Volkstheater bietet einerseits Menschen verschiedenster Herkunft eine Bühne, andererseits öffnet sich die Institution auch für neues Publikum.“

„Nach den erfolgreichen Kooperationsprojekten „Die Reise“ und „Das Kind“, deren Verwirklichung mir besonders am Herzen lag, ist die Zusammenarbeit mit der Brunnenpassage eine logische und konsequente Fortsetzung meines Kurses, multikulturelle Lebensrealitäten Wiens ins Volkstheater zu holen“, so Michael Schottenberg.

Mit Unterstäützung des Kultursponsoring der Bank Austria

Regie Daniel Wahl

Bühne Viva Schudt

Kostüme Viva Schudt, Katharina Kappert

Musik und Komposition Benjamin Brodbeck

DarstellerInnen: Johanna Bernroitner, Agnes Distelberger, Laura Gonzalez Roche, Sanja Govorčin, Vedrana Govorčin, Xenia Gschnitzer, Maria Hruschka, Andrea Kapferer, Bockwoon Lahlal Chung, Shaina Lo Ian Ieng, Angelika Luger, Agnes Ofner, María Verónica Pereira, Ilga Purtscheller, Regina Rosenauer, Sonnhild Schwarz, Alexandra Skrabal, Susanna Skrabal, Natalie Sopuchova, Miriam Torwesten, Jasmin Winterhalder; Pranjal Arya, Hamayun Mohammed Eisa, Alexander Hajos, Christian Mitterlechner, Emil Purtscheller, Franz Sramek Klanggestaltung und Live-DJing Kollektiv Brunnhilde: Petra Groąinić, Theda Schifferdecker, Christina Steyskal (Schlagzeug)

Weitere Vorstellungs-Termine:

5. April 2014, 19:30 Uhr

6. April 2014, 11 Uhr (ausverkauft)

16. und 17. Mai 2014, 19:30 Uhr

Vorverkauf:

KunstSozialRaum Brunnenpassage, T 01/890 60 41 oder

Volkstheater (Mo-Sa 10 bis 19.30 Uhr), T 01/52111-400

Eine Koproduktion von Brunnenpassage und Volkstheater

Begleitet und unterstützt von Karl Markovics

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche